Zeitloser Abgesang
Ein Theaterkönig stirbt. Und mit ihm die Kunst des Hörens, das mehr ist als das Horchen. Vom Lauschangriff ist allerdings nicht die Rede, schließlich ist Luciano Berios Musiktheater «Un re in ascolto» gute 30 Jahre alt. In Kassel erweist er sich als erstaunlich lebendig. Das liegt vielleicht daran, dass diese azione musicale in due parti bei ihrer Uraufführung 1984 in Salzburg zwar ein Abgesang auf die Oper war – als Kunstform, als Irrenhaus und als eine Welt, die sich manchmal selbst genug ist –, dass dieses Schlusswort aber zeitlos zu sein scheint.
Damit auch alle begreifen, wie sehr sich das Musiktheater hier um sich selbst dreht, hat Ausstatter Mathis Neidhardt im Staatstheater Kassel eben dieses auf die Bühne gebracht. Im gespiegelten Foyer zum ersten Rang jongliert Regisseur Paul Esterhazy mit allen Bällen, die er greifen kann. Zweierlei hat er dazuerfunden: zum einen den vermeintlichen Zuschauer, der als Statist einspringen soll, dann aber alle Hände voll zu tun hat (der hochmusikalische Schauspieler Gunnar Seidel macht das eindrucksvoll). Zum anderen ist der Tod des Protagonisten Prospero (mit Nachdruck: Marc-Olivier Oetterli) hier ein Selbstmord, bei dem die aufgewickelte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Rainer Wagner
Die 1963 geborene Lucia Ronchetti ist heute die nach Salvatore Sciarrino prominenteste musikalische Stimme Italiens. Mit Sciarrino verbindet sie das Interesse an Literatur sowie die Theatralizität ihrer Kompositionen, die, selbst wenn sie nicht für die Bühne bestimmt sind, fast immer eine starke szenische Latenz besitzen. In Mannheim kam jetzt ihr jüngstes...
Ist’s nun eine Hommage an das realistische Musiktheater? Oder doch eher Bühnensymbolismus? Oder wird hier Büchners und Bergs harter Sozialrealismus mehr oder weniger mutwillig gegen den Strich gebürstet? Um es gleich zu sagen: Der «Wozzeck» an der Opéra de Dijon ist ein großer, ein großartiger Abend geworden. Weil die Regisseurin Sandrine Anglade, bekannt für ihre...
Wie reagieren Musiker auf dieselben Fragen? Wo ergänzen sie sich? Inwiefern helfen widersprüchliche Aussagen bei der Lösung praktischer Probleme? Der Tenor Donald George und die Pianistin Lucy Mauro haben sich ein Experiment ausgedacht: Sie interviewten namhafte Sänger über Grundlagen, Möglichkeiten, Gefahren und Schlüsselerfahrungen ihres Berufs. Die Ergebnisse...