Zauberisch luzide
Er würde, sagte er zu der Reporterin von TV Oberfranken, als die sechs «Parsifal»-Aufführungen im mystischen Abgrund glücklich hinter ihm lagen, das gern noch mal «richtig» machen. Und lächelte. In diesem Wörtchen steckt exakt jene Melange aus Bescheidenheit und Stolz, aus Ehrlichkeit und Praxisbezug, die den Dirigenten Hartmut Haenchen von jeher auszeichnet.
Als sei es nicht «richtig» gewesen, dass er 19 Tage vor der Premiere des «Parsifal» eingesprungen war für den hügelflüchtigen Kollegen Andris Nelsons; als habe er die Applausstürme nicht gehört, die enthusiastischen Kritiken nicht gelesen, womit ihm diese spektakuläre Tat vergoldet worden war, als Retter der Bayreuther Festspiele. Der Wahrheit die Ehre: Natürlich gab es auch skeptische Stimmen zu Haenchens quellenkritischer Lesart des «Parsifal», die so ganz anders tönte, als man es an diesem speziellen Ort, bei diesem speziellen Stück gewohnt war. Nämlich schnell, hell, durchsichtig, textverständlich und äußerst klar strukturiert. Aber niemand, der ihm nicht Respekt zollte. Haenchen war, keine Frage, der Dirigent des Festivalsommers 2016.
2017 kehrte er wieder, für noch einmal sechs Aufführungen. Hatte abermals das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2017
Rubrik: Dirigent und Orchester des Jahres, Seite 46
von Eleonore Büning
58. Jahrgang, Jahrbuch 2017
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISBN 978-3-942120-23-4
Best.-Nr. 752971
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbü...
Die Klage über den Niedergang dramatischer Stimmen ist nicht neu, so wenig wie das Hohe Lied auf die Heroinen und Heroen der Vergangenheit. Eine Birgit Nilsson, ein Jon Vickers und ihresgleichen sind offenbar heute weit und breit nicht in Sicht. Dafür umso mehr Sänger, die – aus eigenem Antrieb oder vom Betrieb gedrängt – Raubbau am eigenen Material treiben....
Das macht ihm vermutlich keiner nach – sowohl in Shakespeares Tragödie als auch in der «Lear»-Oper von Aribert Reimann den gebrochenen König zu verkörpern. Für Franz Mazura war das kein Problem. Seit über 60 Jahren ist der schauspielbegeisterte Bassbariton auf allen Brettern dieser Welt zu Hause. Und solange Körper
und Stimme mitspielen, wird Mazura auch weiterhin...
