Work in progress
Plappern gehört zum Handwerk. Siegfried Matthus, Komponist und Impresario im brandenburgischen Rheinsberg, war noch nie auf den Mund gefallen, wenn es um die Beförderung der eigenen Sache ging. Ohne seine PR-Arbeit wäre die Idee, am Jugendsitz des Preußenkönigs Friedrich II. ein Festival für Nachwuchssänger einzurichten, wohl nie realisiert worden. «Kammeroper Schloss Rheinsberg» nannte
Matthus sein 1990 geborenes Nachwendekind.
Sommer für Sommer führt er seitdem dem zahlenden Publikum stolz vor, wie prächtig es zwischen den Buchsbaumhecken der barocken Parkbühne und den Ufern des Grienericksees gedeiht. Mehr als 500 junge Solisten sind in zwei Jahrzehnten durch die Rheinsberger Opernschule gegangen, etwa 310 000 Besucher reisten (vorwiegend aus dem 80 Kilometer entfernten Berlin) an, um die werbewirksam zu «Stars von morgen» erklärten Eleven vor den Hofkolonnaden oder auf den Brettern des zur Jahrtausendwende wieder eröffneten kleinen Schlosstheaters zu erleben. Dass Begabungen wie Annette Dasch, Camilla Tilling oder Marco Jentzsch internationale Karriere machten, schreibt Matthus gern dem aufführungspraktischen Zuschnitt der Rheinsberger Bildungsarbeit zu. Und blendet dabei ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Nach einem Jahr Pause melden sich die Trierer Antikenfestspiele mit neuem Konzept zurück: Künftig will man sich dem Wiederentdecken von Opernraritäten im römischen Amphitheater widmen. Zum Auftakt hat man, passend zum Spielort, Arrigo Boitos Schmerzenskind «Nerone» ausgegraben – jenes Werk, an dem der Verdi-Librettist jahrzehntelang herumgedoktert hatte, ohne es je...
In Berlin verstarb der Bühnenbildner Reinhart Zimmermann, jahrzehntelang Ausstattungsleiter der Komischen Oper als Nachfolger Rudolf Heinrichs, dessen Assistent er gewesen war. Er hat unser
Musiktheater wesentlich mitgeprägt, in Zusammenarbeit mit Walter Felsenstein, Götz Friedrich, Michael Heinicke, Harry Kupfer, mir und anderen.
Als Rudolf Heinrich uns nach der...
Franco Leonis nachveristischer Einakter «L’oracolo», der 1905 in London seine Uraufführung erlebte, hatte durch den Einsatz des Baritons Antonio Scotti zunächst einen Langzeiterfolg an der New Yorker Met, verschwand nach dessen Bühnenabschied aber für Jahrzehnte in der Versenkung. Auch eine verdienstvolle Schallplattenproduktion der Decca (1975) unter Richard...