Ist seine Zeit endlich gekommen?
Zwei Prellböcke stehen auf der Bühne. Der Vorhang im Festspielhaus Bregenz ist noch geschlossen, da fällt schon der Blick auf die beiden stählernen Puffer, die wie Mahnmale erscheinen. Endstation Auschwitz. «Hier gibt es nur einen Ausgang. Durch den Schornstein des Krematoriums», singt in Mieczyslaw Weinbergs Oper «Die Passagierin» eine verrückt gewordene Alte (beängstigend: Helen Field) den Neu-ankömmlingen zur Begrüßung. Mehr als eine Million Menschen wurden in diesem Vernichtungslager von den Nazis getötet. Nur wenige haben diese Hölle überlebt.
Eine von ihnen ist Zofia Posmysz.
Die polnische Journalistin hat schon früh über die furchtbaren Geschehnisse im Lager geschrieben, die auch sie lange verdrängt hatte. 1959 war sie auf der Place de la Concorde, um für den polnischen Rundfunk über den ersten Direktflug von Warschau nach Paris zu berichten. Die Stimme einer deutschen Touristin schreckte sie auf. Sie erinnerte sie an die Stimme von Anneliese Franz, ihrer Aufseherin in Auschwitz. Posmyszs Novelle «Die Passagierin» bildet die Basis des von Alexander Medwedew verfassten Librettos zu Weinbergs gleichnamiger Oper. Sie erzählt von der Begegnung Marthas, einer ehemaligen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wenn Rolf Liebermann aus seinem Leben erzählte, waren es vor allem Anekdoten – grundiert von Humor und Understatement, getragen vom gutturalen Klang seiner Schweizer Sprechweise. Am 14. September 1910 wurde er in Zürich geboren, als Großneffe des Malers Max Liebermann. Rolf Liebermanns Elternhaus in Zürich pflegte die Musik in bürgerlicher Tradition, er besuchte...
Die Kulturnation Österreich feiert ihre Liebe zur Musik im Sommer nicht nur bei den teuer subventionierten Salzburger Festspielen. Fast noch eindrucksvoller sind die vielen kleinen Festivals in der Provinz, wo mit großem persönlichen Einsatz und kleinen Budgets oft auf höchstem Niveau musiziert wird. So etwa bei dem im Jahr 1994 gegründeten Damtschacher Sommer, der...
Am Anfang glaubt man Jenufas Mühle zu hören. Nur dass es keine Wassermühle ist, die in Déodat de Séveracs Kurzoper «Le Cœur du moulin – Das Herz der Mühle» (1901-1908) klappert, sondern eine der charakteristischen Windmühlen im südfranzösischen Languedoc. Der Mistral streicht sanft durch die Segel und schwillt dann mächtig an. Auch Janáceks Pantheismus ist in...