Dokumente einer Allianz

Großes Festspielhaus Salzburg: Die Deutsche Grammophon bringt Aufnahmen aus fünfzig Jahren

Mit dieser etwas lieblos edierten, aber sehr preiswerten Kassette zum 50. Geburtstag des Großen Festspielhauses in Salzburg demonstriert die Deutsche Grammophon nachdrücklich, dass sie im letzten halben Jahrhundert die heimliche Intendanz der Festspiele innehatte. Alle ihre berühmten Vertragskünstler sind hier regelmäßig aufgetreten und marschieren bei dieser Gelegenheit nochmals auf – Karajan, Bernstein, Böhm, Abbado, Levine, Boulez, Mutter, Brendel, Argerich und andere. Die Kassette enthält auf 25 CDs fünf Opern, zehn Konzerte und zwei Recitals.

Vieles wird hier zum zweiten oder gar dritten Mal vermarktet, bei einigen Mitschnitten handelt es sich um «First releases», allerdings meist mit einem Repertoire, das die betreffenden Künstler schon anderweitig eingespielt hatten. Die «Traviata» mit Anna Netrebko und Rolando Villazón (2005) musste eigentlich nicht schon wieder sein, Janáceks «Aus einem Totenhaus» unter Abbado und Grüber (1992) liegt bereits auf DVD vor und ist in der visuellen Version vorzuziehen.

Den einleitenden «Rosenkavalier», mit dem das neue Haus am 26. Juli 1960 unter Herbert von Karajans Leitung eingeweiht wurde, gab es schon inoffiziell bei verschiedenen Labels. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Medien | CDs und DVDs, Seite 40
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Krise trotzen

Am 29. Juni 2010 schien die Sonne über Italien, und sie schien im Norden wie im Süden, im Westen und im Osten. Doch so sehr Helios auch strahlte – das Unwetter, welches ein Mann namens Sandro Bondi ins Werk setzte, war ungleich stärker. Denn an diesem für sämtliche Künste  rabenschwarzen Tag passierte jenes Gesetz, das der italienische Kulturminister – mit hoher...

Die Gedanken sind frei

Was für Zeiten, als Wunder noch blau waren und man sich auf sie verlassen konnte. Richard Wagner hat in seiner Erläuterung zum «Lohengrin»-Vorspiel von einem «blauen Himmels­äther» gesprochen, von darin schwebenden Engeln, die den Gral tragen. Enkel Wieland hat dann viel später ein Konzept aus der Farbe gemacht: «Lohengrin» als Inbegriff romantischer Sehnsucht, der...

Höchste Verklärung

Richard Wagner und historische Aufführungspraxis. Darüber kann man wunderbar streiten. Einer, der Zeit seines Lebens an der Modernisierung von Klang und Instrumentarium arbeitete, lässt sich schwer greifen mit den Mitteln historischer Aufführungspraxis. Aber der Versuch lohnt, wenn er frei ist von missionarischem Eiferertum. Es muss ja etwas an dieser Musik gewesen...