Wir irren allesamt, nur jeder anders

Christoph Marthaler sucht in seinem Musiktheater «Tiefer Graben 8» nach einem Wohnsitz für die Menschen, Sylvain Cambreling findet ihn bei Beethoven

Opernwelt - Logo

Ja klar, denkt man, typisch Marthaler. Da sitzen zwei Herren am Tisch, der jüngere braucht Geld. Ihm fehlen noch 7000 Schillinge. Der ältere will sie ihm sogar schenken, aber nur unter einer Bedingung: drei Kniebeugen, mit vorgestreckten Armen, langsam, tief und vollständig ausgeführt – eine Marthaler-Szene, wie wir sie kennen und lieben. Nur dass sie hier gar nicht von Marthaler stammt. Die literarische Vorlage findet sich, ähnlich einer Regieanweisung, bei Heimito von Doderer, in seinem «Divertimento No 7: Die Posaunen von Jericho».

Da erklärt sich der Mädchenschänder Rambausek bereit, den Eltern Schweigegeld zu zahlen, was der sadistische, als «Herr Doktor» angesprochene Ich-Erzähler weidlich ausnutzt.

Auf der Bühne lachen sich alle krank. Zufällig gibt es bei Beethovens Werken ohne Opuszahl drei Equale für vier Posaunen (WoO 30), kurze Trauermusiken, die dieses groteske Bußgericht hätten kommentieren können. Aber das wäre eines Marthalers unwürdig: viel zu platt (die Posaunen kriegen einen anderen Auftritt). Stattdessen dräut die Pauke, wie zu Beginn von Beethovens Violinkonzert, das schon zuvor mit gesungener Solistenstimme angeklungen war und jetzt aus dem amüsierten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Lotte Thaler

Weitere Beiträge
Stückwerk, ungezuckert

Ein ganzes Opernhaus zu schultern, das wäre dann wohl der nächste Schritt. Vielleicht, wenn der Kehlkopf nicht mehr richtig will. Oder der Startenor keine Lust auf das hat, was sich im Karriereherbst alles anbietet – Herodes, Aegisth, der Kaiser in «Turandot», irgendetwas in der Art. «Ein kleines Hineinschnuppern in das Genre», nannte Jonas Kaufmann sein zweites...

Auweia!

Rien ne va plus? Au weia!» Mit diesem Geflachse, als hätten sie’s geahnt, beginnt das Editorial der Stuttgarter «Oper im Winter» zur Aufführung von Ralph Benatzkys «Casanova» auf Musik von Johann Strauss. Einen solchen künstlerischen GAU hat das Haus seit 2006 nicht mehr erlebt. Damals kam Klaus Zehelein bei seiner allerletzten Premiere der Regisseur abhanden,...

Hier und jetzt

In Zürich, so befand seinerzeit ein in der Limmatstadt umtriebiger Intendant, stehe die am nördlichsten gelegene Oper südlicher Ausrichtung. Ganz falsch war die als Selbstrechtfertigung gedachte Feststellung nicht – in gewisser Weise gilt sie auch heute noch. Nicht ohne Stolz verweist Andreas Homoki auf den Umstand, dass in den zwölf Jahren seiner Intendanz 16...