Wie geklont
Vom Überdruss singt Emilia Marty alias Elina Makropulos im letzten Akt. Das Leben lässt sie kalt, alle Höhen, alle Tiefen hat sie schon erlebt, alles schon gesehen. Das Gerangel um das Prus-Erbe? Nichts Neues, der Konflikt schwelt seit Generationen. Deshalb ist das Zimmer auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin auch zweigeteilt: Die eine Seite weist ins 20., die andere ins 19. Jahrhundert, rechts agieren die Sänger, links – eher ablenkend als erkenntnisfördernd – doppeln Statisten: Was sich jetzt bei Anwalt Kolenaty abspielt, hat sich schon einmal ereignet.
Wobei Emilia den Mann damals, «Pepi», womöglich tatsächlich geliebt hat. Die Typen, die im zweiten Akt in Corbusier-Clubsesseln um sie herumsitzen wie in einem Wartezimmer? Die sind ihr egal, in ihren Augen völlig austauschbar.
Regisseur David Hermann, der mit «Vec Makropulos» den Janácek-Zyklus der Deutschen Oper fortsetzt (zu Christof Loys eindringlicher «Jenufa» siehe Seite 24), erzählt die Handlung aus der Perspektive der Titelfigur. Zu Beginn und am Ende flattern ihre Decknamen über die Bühnenrückwand, gemeinsam sind allen die Initiale. «E. M. = me»: Psychologie statt Krimi also. Aliasse aus 337 Jahren, jeweils im Kostüm ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2016
Rubrik: Panorama, Seite 34
von Wiebke Roloff
Das Gezerre um die Zukunft geht in die nächste Runde. Und es deutet alles darauf hin, dass Sewan Latchinian, der streitbare Intendant des Volkstheaters Rostock, seinen Kampf um die Erhaltung aller vier Sparten verloren hat. Bürgermeister Roland Methling (parteilos) und Mecklenburg-Vorpommerns SPD-Kulturminister Mathias Brodkorb haben sich durchgesetzt: Schauspiel...
Edgar Allan Poes 1838 erschienener Roman «The Narrative of Arthur Gordon Pym» gehört zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur. Was als Abenteuerbericht eines blinden Schiffspassagiers beginnt, endet im Mahlstrom, auf den die beiden letzten Überlebenden im Meer zutreiben. Dazwischen erleben Pym und der Maat Peters alle Grauen und Katastrophen aus dem...
Den Engländern kann man nicht trauen, was Humor betrifft. Ihr Sinn für denselben ist zwar weltberühmt, aber auch ein sehr spezieller. Jedenfalls nicht kompatibel mit dem der Franzosen – der Ansicht jedenfalls scheint Regisseurin Mariame Clément zu sein, die jetzt in Covent Garden die erste Aufführung von Emmanuel Chabriers Opéra bouffe «L’Étoile» auf der Insel...