Wenn die Birken leuchten

Die Norrlandsoperan im nordschwedischen Umeå zählt zu den kleinen Musentempeln des Landes, doch inmitten einer jungen, pulsierenden und wachsenden Universitätsstadt spielt das Dreispartenhaus bei knapp 500 Vorstellungen eine wichtige soziokulturelle Rolle auch für die umliegende Provinz. Eine Reportage aus dem hohen Norden

Opernwelt - Logo

On the top zu sein, wie die Briten es so elegant zu formulieren wissen (das deutsche Wort «obenauf» klingt dagegen doch etwas verzopft), hat einen immensen Vorteil: Man sieht mehr. Weiter. Besser. Klarer. Vom zwölften Stockwerk des geschmackvoll eingerichteten Comfort Hotels Winn im Zentrum von Umeå beispielsweise, 52 Meter über dem Meeresspiegel, schaut man nicht nur herunter auf das hübsche, backsteinrote Rathaus aus dem 19.

Jahrhundert, den mit Steinplatten ausgelegten Marktplatz und mehrere, rechteckig angelegte Einkaufsstraßen rundherum, man hat überdies einen wunderbaren Blick bis zu den Birkenwäldchen am Ufer des Flusses, den eine silbrige Kruste überzieht. «Umeå River», so hat es der freundliche Taxifahrer, der eigentlich aus Istanbul stammt, aber auf verschlungenen Pfaden in den hohen Norden gelangte (und seine Wahlheimat trotz der gefühlt 50 Grad Temperaturdifferenz außerordentlich liebt), in lupenreinem Englisch erklärt, sei der Name des frühlings wie sommers träge dahinfließenden, in Herbst und Winter stummen Stromes. Nur hat er nicht Umeå gesagt, sondern Umeò. Na gut, dann eben Umeò. Oder, wie es die ganz gewieften Einheimischen nennen: Ümme.

«Umeò» oder «Ümme» ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Reportage, Seite 48
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Plötzlich im luftleeren Raum

Verspottet hätten sie ihn, 14-mal. In Luxemburg, Innsbruck, Mailand, Moskau, Luzern oder Paris. Und Julian Prégardien hätte als Evangelist davon berichtet, vom Bespeien und Schlagen des Heilands, mit gebotener, von ihm gewohnter Emphase. Mutmaßlich. Denn irgendwann, in der zweiten Märzhälfte, ereilte auch den Tenor das Schicksal: Alle Matthäus-Passionen mit dem...

Ein Mann für alle Fälle

Herr Papendell, schaut man auf Ihre Website, entsteht der Eindruck eines Menschen, der seinen Beruf durchaus augenzwinkernd betrachtet. Stimmt dieser Eindruck?
In gewisser Weise schon, obwohl die Website nicht auf dem allerneuesten Stand ist; die Fotos sind fünf, sechs Jahre alt, ich sollte sie mal erneuern (lacht). Aber im Ernst: Ich bin nun schon so lange an der...

Eigenständig

Der Sensationserfolg von Pietro Mascagnis «Cavalleria rusticana» (1890) löste auf der Opernbühne eine Verismo-Welle aus, die geradezu groteske Züge annahm, weil sich vor allem drittklassige (und nicht nur italienische) Komponisten an den neuen Trend anzuhängen versuchten. Die meisten dieser Nachahmungen sind, wohl zu Recht, heute vergessen. Einzig Ruggero...