Weniger wäre hier mehr

Ermonela Jaho setzt in Donizettis Liedern in erster Linie auf dramatische Akzente

Opernwelt - Logo

Zuverlässig im Halbjahrestakt schreitet Opera Rara mit seiner Gesamtaufnahme von Donizettis Sololiedern voran. Seit wenigen Wochen liegen die Teile 5 & 6 vor. Das ambitionierte, auf acht Alben angelegte Projekt dürfte also im kommenden Jahr zum Abschluss gelangen. Als Sängerin brilliert diesmal Ermonela Jaho. Ihr wurden vom Produktionsteam sowohl 18 Lieder in italienischer als auch 19 in französischer Sprache zugedacht. Wieder einmal kann man sich nur begeistern an erlesenen Beispielen von Donizettis vielseitiger Liedkunst.

Etwa an «Les billets doux», einer Klage, in der die Briefe eines untreuen Liebhabers dem Feuer überantwortet werden. In «La mère et l’enfant» erfahren wir, wie im bitterkalten Winter das Kind einer Bettlerin verhungert. «Le bal masqué», ein Drama en miniature, lenkt den Blick auf eine junge Frau, die entdeckt, wie sich ihr Partner in der gegenüberliegenden Loge des Opernhauses mit einer neuen Eroberung vergnügt.

Unter den italienischen Liedern fasziniert eine sehr freie Nachdichtung von Goethes Ballade «Der Fischer» mit ihren harschen Stimmungswechseln. Eine anrührende Klage auf Bellinis Tod – für Maria Malibran auf ein Gedicht Andrea Maffeis, des späteren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Medien, Seite 32
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Gegen das Vergessen

Remembrance» hat Marcel Brunner sein Debütalbum genannt, das mit Blick auf die gegenwärtige Weltlage Lieder präsentiert, in denen die Schrecken der beiden Weltkriege reflektiert werden. Er erinnert dabei auch an den hochbegabten Rudi Stephan, der 27-jährig bereits im ersten Kriegswinter 1915 an der Front starb. Es sind «ernste Gesänge» in Anlehnung an Brahms’...

Tod im Bällebad

Die Kinderstube von Prinz und Prinzessin verrät den Parvenü-Zaren. Statt pädagogisch hochwertigem Holzspielzeug sieht man einen Haufen inflationäres Plastik. Einzelstücke zieren sonst die Kinderzimmer eher bildungsferner Schichten. Die maßlose Häufung im Kreml weist den «Herrscher aller Reußen» als sozialen Aufsteiger und Neureichen von zudem zweifelhafter...

Editorial Opernwelt 12/25

Selten dürfte das Interesse der Kritik an einer Kinderoper so groß gewesen sein wie Ende Oktober, als an der Hamburgischen Staatsoper die Intendanz von Tobias Kratzer eröffnet wurde. Nach der Premiere von Schumanns «Das Paradies und die Peri» am Abend zuvor kauerten die Rezensenten tags darauf auf dem Boden der «Opera stabile» nebenan, um sich die «Gänsemagd» von...