Weltbürger des Gesangs
Für eine Gesamtaufnahme von Modest Mussorgskis «Boris Godunow» suchte Walter Legge, der umtriebige, einflussreiche Produzent der EMI, im Jahr 1952 einen Tenor für die Partie des Grigori, der nicht nur sehr gut singen, sondern auch perfekt Russisch sprechen sollte. Seine Wahl fiel auf den jungen Nicolai Gedda, der gerade als Chapelou in Adams «Postillon von Lonjumeau» an der Königlichen Oper seiner Heimatstadt Stockholm erfolgreich debütiert hatte.
Noch im selben Jahr gab der Sänger in der von Issay Dobrowen geleiteten Aufnahme von Mussorgskis Meisterwerk seinen fulminanten Einstand bei der Schallplattenfirma, deren Exklusivkünstler er bald werden sollte.
Gedda wuchs mehrsprachig auf, Sprachen zu lernen fiel ihm leicht. Geboren wurde er am 11. Juli 1925 in Stockholm. Dass Olga Gädda und Michail Ustinoff, die Menschen, bei denen er aufwuchs, nicht seine leiblichen Eltern waren, erfuhr er erst als junger Mann. Ustinoff stammte aus Russland und war als Bassist und Kantor tätig. Und er war der erste Lehrer seines Ziehsohns, dessen tiefe Verbindung mit der russischen Sprache und Kultur in diesen frühen Jahren ihren Ursprung hat. Zu Hause wurde Russisch gesprochen, aber draußen auf den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2025
Rubrik: Nicolai Gedda, Seite 114
von Thomas Seedorf
Musik: Atem der Statuen. Vielleicht:
Stille der Bilder. Du Sprache wo Sprachen
enden. Du Zeit, die senkrecht steht auf der Richtung vergehender Herzen.
Gefühle zu wem? O du der Gefühle
Wandlung in was? –:
in hörbare Landschaft.
Du Fremde: Musik. Du uns entwachsener
Herzraum. Innigstes unser,
das, uns übersteigend, hinausdrängt, –
heiliger Abschied:
da uns das...
Solche Abende gibt es. Selten. Aber es gibt sie. Man sitzt an einem heißen Frühsommertag in einem Opernhaus oder, wie im vorliegenden Fall, in einem ehemaligen Straßenbahn-Betriebshof, blickt gespannt auf die Bühne – und wird dann buchstäblich übermannt. Eine Stimme erklingt, und im gleichen Moment hat man sowohl die aberwitzigen Temperaturen als auch alle Sorgen...
Eine Oper wollte die Komponistin Rebecca Saunders eigentlich nie schreiben. Nun hat sie es doch getan und an der Deutschen Oper Berlin mit «Lash – Acts of Love» ein Stück präsentiert, das auf der Opernbühne neue Wege einschlägt. Handlung? «Ganz profan gesagt, geschieht wenig. Eine Frau, die in vier Frauen aufgeteilt ist, oder besser: in vier Facetten ihrer selbst,...