Was kommt... Juli 2021
Forschersinn
Seine Liebe gilt der Alten Musik, ihrer (womöglich) wahren Gestalt. Seit dem Tag im Jahr 1974, als Jordi Savall mit Freunden das Ensemble Hespèrion XX gründete (das inzwischen Hespèrion XXI heißt), sucht der katalanische Musikwissenschafter und Gambist nach den Urklängen, nach dem Historisch-Authentischen. Am 1. August feiert er seinen 80. Geburtstag. Ein Porträt
Führungsqualität
Ihre ersten Meriten hat sie sich in England verdient, an der English National Opera und am Royal Opera House Covent Garden.
Später leitete Karen Stone die Geschicke der Opernhäuser in Graz und Dallas, bevor sie 2009 als Generalintendantin ans Theater Magdeburg berufen wurde. Ein Gespräch
Findergeist
Ihn interessiert vor allem das Vorhandene, das Vor-Geschriebene, das Vor-Verfasste. Und so stehen die Kompositionen von Gerd Kühr zwischen Tradition und Avantgarde, zwischen Un-Erhörtem und Altbewährtem. An der Oper Leipzig kommt nun sein jüngstes Werk «Paradiese» heraus. Wir hören hin
Fabulierlust
Er gehört eher zu den Stillen der Zunft. Dabei gebietet Roland Geyer, seit 2006 Intendant des Theaters an der Wien, über ein beträchtliches Portfolio an Begabungen. Der studierte Kulturmanager, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Service, Seite 64
von Red.
Mit seinem «Pierrot Lunaire» hat Schönberg der Musik des 20. Jahrhunderts ganz neue Ausdrucksbereiche eröffnet, zugleich aber mit der Erfindung einer «Sprechstimme» die Interpreten vor das Problem gestellt, weder zu rezitieren noch zu singen, sondern die Noten «unter guter Berücksichtigung der vorgezeichneten Tonhöhen in eine Sprechmelodie umzuwandeln»....
Giacomo Puccini höchstpersönlich saß am 22. Mai 1898 neben anderen Berühmtheiten im Publikum des römischen Teatro Costanzi, als die Oper «Iris» von Pietro Mascagni, der wie er selbst aus der nördlichen Toskana stammte, uraufgeführt wurde. Sein ehemaliger Kommilitone war früh erfolgsverwöhnt: Mit «Cavalleria rusticana» hatte er 1889 den ersten Preis beim...
alpha
04.07. – 21:45 Uhr
Klassik am Odeonsplatz 2015
11.07. – 21:45 Uhr
Klassik am Odeonsplatz 2016
18. und 25.07. – 21:45 Uhr
Klassik am Odeonsplatz 2017 (Teil 1 und 2)
arte
04.07. – 17:20 Uhr
Messiaen: Quatuor pour la fin du temps
S: Pierre-Laurent Aimard (Klavier), Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Isabelle Faust (Violine), Jörg Widmann (Klarinette)
05.07. –...
