Butterflys Schwester

Die Berliner Operngruppe setzt sich für Pietro Mascagnis Meisterwerk «Iris» ein

Opernwelt - Logo

Giacomo Puccini höchstpersönlich saß am 22. Mai 1898 neben anderen Berühmtheiten im Publikum des römischen Teatro Costanzi, als die Oper «Iris» von Pietro Mascagni, der wie er selbst aus der nördlichen Toskana stammte, uraufgeführt wurde. Sein ehemaliger Kommilitone war früh erfolgsverwöhnt: Mit «Cavalleria rusticana» hatte er 1889 den ersten Preis beim Kompositionswettbewerb des Verlagshauses Sonzogno errungen. Die Tantiemen seines folkloregetränkten, veristischen Eifersuchtsdramas auf Vergas Novelle sollten ihm lebenslang ein gutes Einkommen sichern.

Auch sein Heinrich Heine operntauglich machender Erstling «Guglielmo Ratcliff» stieß nun endlich auf Interesse, er kam 1895 an der Mailänder Scala heraus. Doch trotz 16 Bühnenwerken und wiederholter Erfolge bei deren Premieren setzten sich weder sein kammermusikalisch filigraner, melodienströmender «L’Amico Fritz» noch die spätere «Lodoletta» (die immerhin Enrico Caruso 1918 an der New Yorker Met als Maler adelte, dem die titelgebende Femme fatale aus der Lebensmitte ihres Dorfes nach Paris folgt) langfristig auf den Spielplänen durch. Mascagni ging als Schöpfer eines einzigen Hits in die Operngeschichte ein, der, da als Einakter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 37
von Peter Krause

Weitere Beiträge
Premieren Juli 2021

Diese Übersicht bietet eine Auswahl der bei Redaktionsschluss (8.6.) als Präsenzvorstellung geplanten oder als Stream ange­kündigten Premieren und Festivals des Monats Juli 2021. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link: www.der-theaterverlag.de/serviceseiten/theaterlinks/

ML =...

«Man muss das Tragische anerkennen»

Herr Nitsch, es sind immer wieder Parallelen gezogen worden zwischen dem Werk Richard Wagners und Ihrer eigenen Aktionskunst: beispielsweise die Verschmelzung mehrere Kunstformen, die Mehrtägigkeit der Aufführungen wie beim «Ring», die Faszination für die griechische Tragödie, für Ritual und Mythos. Wie würden Sie selbst Ihr Verhältnis zu Wagner beschreiben?  
...

Nachholbedarf

Ab und zu ist da die große Vereinsamung. Dann nämlich, wenn sich die Gruppe der ersten Violinen im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg zum Dienst versammelt und – bis auf eine Ausnahme – nur Frauen an den Pulten sitzen. Geschmunzelt werde in solchen Momenten, sagt Solveigh Rose, Geigerin und Mitglied des Orchestervorstands. Und gern über den «Quotenmann»...