Butterflys Schwester

Die Berliner Operngruppe setzt sich für Pietro Mascagnis Meisterwerk «Iris» ein

Opernwelt - Logo

Giacomo Puccini höchstpersönlich saß am 22. Mai 1898 neben anderen Berühmtheiten im Publikum des römischen Teatro Costanzi, als die Oper «Iris» von Pietro Mascagni, der wie er selbst aus der nördlichen Toskana stammte, uraufgeführt wurde. Sein ehemaliger Kommilitone war früh erfolgsverwöhnt: Mit «Cavalleria rusticana» hatte er 1889 den ersten Preis beim Kompositionswettbewerb des Verlagshauses Sonzogno errungen. Die Tantiemen seines folkloregetränkten, veristischen Eifersuchtsdramas auf Vergas Novelle sollten ihm lebenslang ein gutes Einkommen sichern.

Auch sein Heinrich Heine operntauglich machender Erstling «Guglielmo Ratcliff» stieß nun endlich auf Interesse, er kam 1895 an der Mailänder Scala heraus. Doch trotz 16 Bühnenwerken und wiederholter Erfolge bei deren Premieren setzten sich weder sein kammermusikalisch filigraner, melodienströmender «L’Amico Fritz» noch die spätere «Lodoletta» (die immerhin Enrico Caruso 1918 an der New Yorker Met als Maler adelte, dem die titelgebende Femme fatale aus der Lebensmitte ihres Dorfes nach Paris folgt) langfristig auf den Spielplänen durch. Mascagni ging als Schöpfer eines einzigen Hits in die Operngeschichte ein, der, da als Einakter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 37
von Peter Krause

Weitere Beiträge
Immer am Anfang

Frau Lyniv, ist der «Fliegende Holländer» das richtige Stück, um in Bayreuth anzufangen?
Er wurde bekanntlich nicht für Bayreuth komponiert. Andererseits hat Wagner die Partitur sehr geschätzt, sonst hätte er eine Aufführung dort nicht genehmigt. Das Werk war ihm wichtig, er hat es revidiert und ist immer wieder darauf zurückgekommen. Die Partitur hat ihn nicht...

Wiener Gesamtkunstwerker

«Wien, Wien, nur du allein sollst stets die Stadt meiner Träume sein.» So jauchzend umschwurbelte einst Peter Alexander sein überirdisch fesches Paradies ewigen Frühlings- wie auch Liebesglücks – und der Himmel voller Geigen! Aber Wien wäre nicht Wien, hielte der obligate «Schmäh» im Song nicht auch die zynische Gegenwelt parat: «Vienna, Vienna, nur du allein,...

Wiegenlieder der Welt

Der «Montag» in Karlheinz Stockhausens siebentägiger Mythenphantasmagorie «Licht» beginnt unter Wasser: Im Foyer des Aufführungsorts werden die Hörer in grünes Licht getaucht, während endlos gedehnte Bassetthornklänge und Wassergeräusche auf sie eindringen. «Grünliche Dämmerung» schreibt auch Richard Wagner für den Unterwasserbeginn seines ebenfalls mythomanen,...