Warum?

Alain Platel inszeniert im Haus der Berliner Festspiele Fabrizio Cassols «Requiem pour L.»

Opernwelt - Logo

Eine Frau. Wir kennen sie nicht. Und lernen sie auch nicht kennen, obwohl wir ihr eindreiviertel Stunden lang zuschauen, wie sie stirbt. Ihr Name ist L. Eine Abkürzung. L. hat eingewilligt, sich filmen zu lassen auf ihrem letzten Weg. Ihr Sterben ist real, ein Video fängt es, in quälender Slow Motion, ein. Aber was bedeutet ihr Tod für ein Kunstwerk wie dieses? Der Tod der Frau ist, wie jeder Tod, eine Leere, die plötzlich mitten im Leben eines Wesens aufbricht.

Das Seiende, das wie durch eine wundersame Verfinsterung plötzlich unsichtbar wird, stürzt auf einmal durch die Falltür des Nicht-Seins. Aber da ist noch etwas, etwas Wesentliches: Dieser Tod ist ein Geheimnis. Er ist absurd, er ist privat.

Im Haus der Berliner Festspiele sehen wir dem Tod in die Augen, weil er öffentlich gemacht wird. Wir sehen L. zu, wie sie aus den Armen des Lebens hinausgleitet, wie sie peu à peu ins Jenseitsdunkel verschwindet. Aber sollte, darf uns das interessieren? Berühren? Oder, im Gegenteil, gar voyeuristisch bestricken? Und: Was sagt es über unser Verhältnis zum Tod aus, dass wir diesem Sterben zusehen? Bricht die Veröffentlichung des Todes das Tabu, das der Tod in unserer Kultur immer war, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Ach!

Die Szene ist grotesk, die Musik dazu wundervoll. Bertarido, exilierter, totgeglaubter König, ist inkog­nito in sein Land zurückgekehrt, steht vor seinem Grabmal und liest jene Inschrift, die von seinem (Ab-)­Leben kündet. Seine Seele brüllt, seine Stimme aber kleidet die Qualen des verwundeten Herzens in die denkbar mildesten Töne: Die Arie «Pompe vane di morte!»...

Imbroglio

Im heutigen Opernbetrieb ist es nicht mehr leicht, Regisseure zu finden, die für Sensation sorgen oder zumindest für einen Skandal. Für einen ehrenvollen, versteht sich! Für den neuen Hamburger «Fidelio» setzte Intendant George Delnon auf eine andere Lösung: Er hat das Stück selber in Szene gesetzt, als Bebilderung vager Ideen über das Werk, mit einem auf den...

Funkenflug

Stille Nacht, heilige Nacht? Bacchus bewahre. Dieses Notturno kennt andere Vorlieben, und man benötigt  nicht besonders viel Fantasie, um sich vorstellen zu können, was da hinter geschlossenen Gardinen geschieht. Mit Feuer und Furor wühlen sich die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg («Bichette») und ihr Liebhaber Octavian («Quin-Quin») durch den nächtlichen...