Vorsichtige Öffnung

Reimanns «Lear», Adès’ «The Tempest», Brittens «Midsummer Night’s Dream»: Die Ungarische Staatsoper in Budapest feiert Shakespeare

Opernwelt - Logo

Die Ungarische Staatsoper steht in der ­«illiberalen Demokratie» Viktor Orbáns glänzend da. Geleitet wird sie seit 2011 von Szilveszter Ókovács, einem Vertrauten des allmächtigen Ministerpräsidenten. Das Jahresbudget des Hauses beträgt umgerechnet etwa 40 Millionen Euro – mehr als doppelt so viel wie im Jahre 2010, vor dem Durchmarsch der rechtspopulistischen, heute gleichsam allein regierenden Fidesz-Partei.

Über 20 (!) Opernpremieren, szenische und konzertante, absolvierte die Budapester Oper in der Saison 2015/16 unter dem eigenen Dach, im Hauptgebäude an der Andrássy út und im Erkel-Theater, sowie an anderen Spielstätten. Hinzu ­kamen Ballett- und Musical-Premieren. Ob die Masse der Produktionen dabei mitunter nur auf Kosten der künstlerischen Klasse zu bewältigen war, bleibe dahingestellt. Mit dem im Mai und Juni veranstalteten Shakespeare-Festival jedenfalls, das man anlässlich des 400. Todestages des englischen Dichter-Dramatikers auflegte, wollte die Ungarische Staatsoper nicht nur ihre Leistungsfähigkeit, sondern auch ihre Weltoffenheit beweisen.

Schon mit Aribert Reimanns «Lear» machte die Magyar Állami Operaház einen entschiedenen Schritt in Richtung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2016
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Máté Mesterházi

Weitere Beiträge
Aufklärung, ein Trümmerfeld

«Wir sind Söhne und Töchter der Aufklärung, des Lichts, Söhne und Töchter der wunderbarsten Philosophen, die die Erde hervorgebracht hat, wir sind Söhne und Töchter Europas! Wir wollen heute ... unsere Helden begrüßen, die der Welt gezeigt haben, dass unsere Zivilisation sich nicht dazu hergeben wird, auch nur eines ihrer Kinder den Händen von Dunkelmännern zu...

Heimgeholt

Endlich. Endlich hat sich jemand getraut, den Guru vom Sirius zurück auf die Erde zu holen. Ein halbes Menschenalter ist verstrichen, seit zum ersten Mal ein «Licht» aus Karlheinz Stockhausens monumentalem Erleuchtungswerk aufging, das den sieben Tagen der Schöpfung gewidmet ist. In Mailand war das, 1981 an der Scala. Der junge Peter Eötvös stand damals im Graben,...

Sängerkrieg in den Cotswolds

Zur wachsenden Zahl von Sommeropern nach dem Modell Glyndebournes gehört auch das Longborough Festival in Gloucestershire, das auf die private Initiative eines musikbegeisterten Ehepaars zurückgeht. Mit Banks Fee erwarben Martin und Lizzie Graham eine ­attraktive Kulisse – ein Landhaus mit Blick über das Dorf Longborough und die sanften Hügel der Cotswolds. 1991...