Vorschau und Impressum OW 2/25

Opernwelt - Logo

Erstaufführung I
Ein Tinnitus-Geräusch wird zur Oper: Eine Frau kann nicht mehr schlafen, weil sie von einem tiefen Brummton heimgesucht wird. Anderen geht es ähnlich, ein Philosoph vermag offenbar zu helfen. 2022 wurde der Opernthriller «The Listeners» der US-Amerikanerin Missy Mazzoli in Oslo aus der Taufe gehoben. Wir berichten von der Deutschen Erstaufführung in Essen

Erstaufführung II
Noch eine Novität: Das Badische Staatstheater Karlsruhe zeigt «Phèdre» des französischen Frühklassikers Jean-Baptiste Lemoyne.

Ausgebildet in Berlin bei Johann Gottlieb Graun, kehrte der heute weitgehend unbekannte Komponist über Warschau nach Paris zurück. Die Wiederentdeckung von «Phèdre» vor vier Jahren war eine Sensation

Gegen das Vergessen I
Ein eindringliches Zeichen gegen Hass und Verdrängung will die Staatsoper Hannover mit dieser Auftragsarbeit setzen: Der Schweizer Komponist Michael Wertmüller schrieb mit «Echo 72 – Israel in München» eine Oper, die Bezug nimmt auf den Terroranschlag bei den Olympischen Spielen 1972. Wir gehen zur Uraufführung

 Gegen das Vergessen II
Walter Braunfels gehörte als sogenannter «Halbjude» zu den von den Nazis verfemten Komponisten. In den 1920er-Jahren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Impressum, Seite 72
von

Weitere Beiträge
In himmlischen Gefilden

Der Autor blieb anonym. Das aber hinderte Johann Sebastian Bach keineswegs, dessen Verse über einen Sünder, der durch Jesu Trost Fürsprache und Frieden bei Gott findet, für seine Kantate «Allein zu dir, Herr Jesu Christ» zu verwenden, die anno domini 1724, genauer: am 13. Sonntag nach Trinitatis, in der Leipziger Thomaskirche aufgeführt wurde. Vor allem das dritte...

Traum, Schatten, Stille

Alexander Puschkin ist gerade mal 31 Lenze alt, da schreibt er ein Gedicht, das in seiner gedankenschweren Melancholie klingt wie der Abschiedsgruß eines Lebensmüden. «Der irren Jahre längst vergangene Lust / Liegt lastend wie ein Rausch auf meiner Brust. / Doch wird, wie Wein, der Schmerz, den ich erfahren, / Nur stärker noch und schwerer mit den Jahren. / Mein...

Unterbelichtet

Bremen ist das Bundesland mit der höchsten Armutsquote. Was das mit Oper zu tun hat und speziell mit «La Bohème»? Aus dem deprimierenden Ranking zieht Alize Zandwijk für ihre Inszenierung am dortigen Theater einen bemerkenswerten Schluss: Sie kooperiert mit der ortsansässigen Tafel – jener Organisation, die überschüssige Lebensmittel einsammelt, um sie an...