Vorlesezeit

In Wagners Schweizer Exil entstand nicht nur «Tristan und Isolde», es blühte auch die Liaison mit Mathilde Wesendonck. Jens Neubert hat aus dem Stoff zwei Hörbuch-Editionen gestrickt

Opernwelt - Logo

Und meine liebe Muse bleibt mir noch fern? Schweigend harrte ich ihres Besuches; durch Bitten wollte ich sie nicht beunruhigen. Denn die Muse, wie die Liebe, beglückt nur freiwillig. Wehe dem Toren, wehe dem Lieblosen, der, was sich freiwillig ihm nicht ergibt, mit Gewalt erzwingen will!»

So schreibt Richard Wagner im Mai 1857 an Mathilde Wesendonck, fünf Jahre nachdem der Komponist in das Leben der aus Wuppertal stammenden Kaufmannsgattin trat. In Zürich waren sie sich im Januar 1852 erstmals begegnet, Wagner dirigierte Beethoven.

Diese Episode hat der Autor, Opern- und Filmregisseur Jens Neubert an den Beginn eines fast dreistündigen Hörspiels gestellt: «‹It must be so!› – Die wahre Geschichte über Richard Wagner und Mathilde Wesendonck in Zürich». Das Ganze ist aufwändig als  Wort-Musik-Collage produziert, mit mehr als 30 Schauspielern. André Eisermann gibt Richard Wagner. Der ruft, nachdem er das Faulhorn bestiegen hat, emphatisch und dezent sächselnd aus: «Ich bin Richard Wagner – der größte Musiker aller Zeiten. Ich bin der Komponist des ‹Lohengrin› …»

Das ist effektgeladen und sicher wagneradäquat. Übertrieben? Vielleicht. Der Hörer jedenfalls kann gut folgen, ahnt die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 29
von Christoph Vratz

Weitere Beiträge
L'inquiétude au monde

Ja, so kann es wohl klingen, das «Unbehagen über den Zustand unserer Welt». Pascal Dusapin spricht davon im Zusammenhang mit seiner neuen Oper «Penthesilea», in der er quasi zu sich selbst gekommen sei, wie er der Journalistenrunde mit leisem Lachen sagt: Auch die früheren Opern seien Versuche gewesen, eine «Penthesilea» zu schreiben, aber erst jetzt sei...

Tagessieg

Das Neue altert schnell. Dennoch muss man vorsichtig sein, wenn man in einer Stadt wie Lüneburg einen Komponisten wie Paul Hindemith präsentiert, der einst als Bürgerschreck galt. «Neues vom Tage» hatte schon 1929 keinen nachhaltigen Erfolg – obwohl bei der Uraufführung Otto Klemperer am Pult stand. 1953 arbeitete Hindemith das Stück um, aber selbst eine englische...

Banalität des Bösen

Auf der Webseite der Amsterdamer Oper verspricht der PR-Trailer für «Macbeth» ein grausames, blutiges Spektakel. Tatsächlich aber fließt auf der großen Bühne am Waterlooplein in Andrea Breths Deutung von Verdis furioser Shakespeare-Adaption nicht ein einziger Tropfen Theaterblut – das Bestialische des Mordreigens wird in Amsterdam systematisch ausgeblendet....