Vorbei, nicht vergessen

Das Theater Osnabrück zeigt eine aufwändige, aber problematische Inszenierung von Manfred Gurlitts «Soldaten»

Opernwelt - Logo

Regisseur Florian Lutz hat’s gern  drastisch. Er hat’s auch gern eindeutig. In seiner Lübecker «Tannhäuser»-Inszenierung versammelte er die gesamte deutsche Politprominenz auf der Bühne, angefangen von Joachim Gauck als Landgraf Hermann und Angela Merkel als Elisabeth.

Jetzt, in Manfred Gurlitts arg bemüht aktualisierten «Soldaten», zieht Deutschlands Oberste Befehlshaberin Ursula von der Leyen alias Gräfin de la Roche, flankiert von einer Kinderschar, ihre PR-Show im Bundeswehrcamp Masar-i-Scharif vorm geschmückten Weihnachtsbaum ab, begrüßt Flüchtlinge, dekoriert Soldaten, und wir sind, dank Live-Cam, gleich doppelt dabei. Das ist theatralisch brillant durchexerziert wie fast alles in dieser Aufführung, in der per Video unentwegt Kriegsszenen über die hohen Wände von Sebastian Hannaks Drehbühne flimmern. Es stellt den engagiert agierenden Solisten und Statisten ein blendendes Zeugnis aus. Aber es hat mit der hier verhandelten Sache, der huldvoll herablassenden Zurechtweisung der ihren Stand vergessenden Bürgerstochter Marie durch die adelsstolze Gräfin, kaum etwas zu tun.

Diese Überpointierung ist bezeichnend für die Detailversessenheit einer Regie, die sich mehr mit dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Apropos... Katzensprünge

Layla, Sie kommen aus einer Kleinstadt in British Columbia. Es wird kein Katzensprung gewesen sein zum nächsten Opernhaus ...
Es gab ein kleines Theater in der nächsten Stadt, anderthalb Stunden entfernt. Und nach Vancouver sind es fünf Stunden. Für kanadische Verhältnisse ist das ja praktisch um die Ecke ... (lacht). Aber es stimmt: In meiner Kindheit hat Billy...

Plombenzieher

Toffee in moderation is a capital thing», sagt der Duke of Dunstable in Gilbert und Sullivans Präraffaeliten-Parodie «Patience». Naschwerk in Maßen ist großartig, aber zum Frühstück, zum Dinner, zum Tee? Nicht auszuhalten. Doch genau das serviert uns Rolando Villazón als Regisseur von Gaetano Donizettis «Le convenienze ed inconvenienze teatrali» (1827), hierzulande...

Zur Sache, Schätzchen

Die wohl bekannteste biografische Nachricht über den Barockkomponisten Antonio Cesti (1623-1669) besagt, dass der in päpstlichen Diensten Stehende um ein Haar exkommuniziert worden wäre, weil er einen Urlaub in Venedig überzogen und sich nicht rechtzeitig in den sixtinischen Hallen zurückgemeldet hatte; allein kaiserliche Protektion beschützte ihn vor weiterem...