Vom Scheinsieg der Kunst

Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ «Jugendstilopern»: Harry Kupfer inszeniert «Ariadne auf Naxos» im Theater an der Wien, Marco Arturo Marelli «Die Frau ohne Schatten» in Graz

Opernwelt - Logo

Geschäftig wuseln die Streicher des RSO Wien, von Dirigent Bertrand de Billy energisch angetrieben, in den ersten Takten von «Ariadne auf Naxos». Beflissen eilt diese Musik voraus, möchte den Hörer führen wie der diensteifrige Einheimische den ortsunkundigen Fremden.

Doch wohin? Zunächst in einen «tiefen, kaum möblierten und dürftig erleuchteten Raum im Hause eines großen Herrn». So Hugo von Hofmannsthals Szenenanweisung.

Hans Schavernochs Bühnenbild für Harry Kupfers Inszenierung im Theater an der Wien führt uns freilich in einen heutigen Flugzeughangar (mit auffälliger Ähnlichkeit zum bei den Schickimickis renommierten Kunst-Hangar eines in Salzburg beheimateten Powergetränk-Tycoons). Dort wird gerade eine verrückte Rokoko-Fête vorbereitet, bei der zwei völlig unterschiedliche Piècen, die heroische Oper «Ariadne auf Naxos» und die Tanzmaskerade «Die ungetreue Zerbinetta und ihre vier Liebhaber», simultan aufgeführt werden sollen. Das nervt im Stück zwar den Komponisten der Ersteren (die intensive Heidi Brunner), doch soll es im erwähnten Salzburger Hangar durchaus schon Ähnliches gegeben haben.

Auf die Allianz – und nicht selten Mesalliance – von Geld und Kunst hebt Kupfers ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2010
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Grauen in uns

Weiß ist der Mond, funktioniert mit 220 Volt und bietet Wärme in muffiger Kellerhölle. Liebkosend hält Rusalka ihn im Arm, während sie sich dem Liebsten und einer Utopie entgegensingt. Doch der Traum hält der Wirklichkeit nicht stand, verzweifelt wirft sie die Elektrokugel von sich. Ein Gefängnis also, bevölkert von Leidensschwestern, dominiert von einem...

Die Technik führt Regie

Ursprünglich nannte Walter Braunfels seine Oper «Die heilige Johanna». Und das Libretto basiert auch nicht, wie meist angegeben, auf den Prozessakten, die er gar nicht lesen konnte, sondern auf George Bernard Shaws gleichnamigem Erfolgsstück. Es ist eine klassische Literaturoper mit Einsprengseln aus Shakespeare, Schiller und dem Urteil der historischen Jungfrau...

Puccinis Prekariat

 

Den Künstlern des beginnenden 21. Jahrhunderts dürften die Sorgen von Puccinis Bohemiens nur allzu bekannt vorkommen. Mit einem Durchschnittseinkommen unter
15 000 Euro jährlich arbeiten die allermeisten der etwa 300 000 Kunstschaffenden in Deutschland in Sichtweite von Hartz IV. Auch wenn sie mittlerweile immerhin krankenversichert sind, kämen die meisten...