Verzeichnet

Düsseldorf: Deutsche Oper am Rhein: Rameau: Platée

Die Geschichte der hässlichen Sumpfnymphe «Platée», der man eingeredet hat, Obergott Jupiter sei ihr verfallen, und die das auch glaubt, bis sie, schon im Brautkleid, grausam enttäuscht und von allen verspottet wird – diese recht herzlose Geschichte kam 1745 in Versailles anlässlich der Hochzeit des französischen Thronfolgers mit der spanischen Infantin Maria Teresa erstmals auf die Bühne. Die Braut galt als recht unansehnlich – so hat man stets angenommen, sie sollte im Stück bloßgestellt werden.

Doch sie war – ungewöhnlich genug – den Autoren allenfalls einen Seitenhieb wert.

Eigentlich geht es um etwas ganz anderes: Die Götter – in der barocken Oper stehen sie meist für den Fürsten und sein Gefolge – kommen hier in Berührung mit dem denkbar niedrigsten aller Stände. Wenn also in der Figur der Platée die Prätentionen des dritten Standes verspottet werden, kommt die Adelswelt auch nicht viel besser weg, die in ihrer ganzen grausamen Oberflächlichkeit vorgeführt wird. Die Mechanismen, die da aufgedeckt werden, findet man heute im «Unterschichtenfernsehen» wieder.

Die Regisseurin Karoline Gruber scheint also auf der richtigen Spur, wenn sie im Prolog den Hofstaat der Götter in ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Ingo Dorfmüller

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gute Nacht

Den Geburtsfehler haben schon anlässlich der Uraufführung 1981 an der Deutschen Oper Berlin hellsichtige Kritiker wie Joachim Kaiser beschrieben: «Zur Oper fehlt es ... an Gestalten, fehlt ihr die Handlung, Gedichte, Zitate, Figuren, Überraschungen, Haltungen». Das empfindet man heute noch genauso. «Aus Deutschland», Mauricio Kagels Versuch über die deutsche...

Fortschritt durch Emotion

Ein paar Tage vor dem Probenbeginn in München war sie spazieren. Unweit von Zürich, in der Nähe ihres Hauses, wo sie noch einmal den Kopf freibekommen wollte für die nächsten Wochen. Da durchfuhr sie ein merkwürdiges, ein überraschendes Gefühl: «Was ist denn das?», habe sie sich gedacht. «Auf einmal freue ich mich richtig auf die ‹Traviata›.» Und irgendwie, so...

Bartoli im Schlafzimmer

Der zweite Akt von Rossinis vorletzter Oper spielt im Schlafzimmer. Das bedeutete 1828 sogar in Paris einen Tabubruch, zumal wenn der schürzenjagende Titelheld sich dort handgreiflich der Schlossherrin zu nähern versucht. Wohl in keiner Oper vor Offenbachs «La belle Hélène» wird so viel schlüpfrige Erotik gezeigt – geradezu atemberaubend in dem Terzett, in dem die...