Verunglückt, verbessert, angesäuert

Verdis «Luisa Miller» und «Il trovatore» aus der Wiener Staatsoper, «Un ballo in maschera» aus Madrid und «Otello» aus Salzburg

Opernwelt - Logo

Über die Krise des Verdi-Gesangs lässt sich wohlfeil klagen. Ausgeblendet wird dabei meist eine nicht minder bedenkliche Krise der Verdi-Regie. Diese letztere Krise greift besonders dann, wenn die Produktionen eine gewisse Etat- und Gagenklasse überschreiten. Vor allem davon künden die hier vorgestellten DVD-Neuerscheinungen, egal ob sie Aufführungen von 2008 oder 1978 konservieren.

Man nehme etwa den 1978er-«Troubadour» aus der Wiener Staatsoper.

Eine legendäre Aufführung, verließ doch Franco Bonisolli während der Generalprobe wutschnaubend  die Bühne und wurde in späteren Aufführungen durch Plácido Domingo ersetzt. Der befand sich auf dem Karrierezenit, obgleich er in der Stretta etwas nervös attackiert. Doch allein sein verführerisches «Ah si ben mio» ist den Kauf der DVD wert. Raina Kabaivanska ist eine Leonora ohne Tricks: genau im Ansatz, klug und nobel in der Phrasierung, was Substanzverluste in tieferen Lagen ausgleicht. Piero Cappuccilli (Luna) vertraut auf Vokalmuskelspiele, Fiorenza Cossotto auf die Expressivität der Stummfilmzeit, während José van Dam als Ferrando den Kollegen zeigt, was makellose Stimmkultur eigentlich bedeutet. Herbert von Karajans kraftvoll-saftige ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2010
Rubrik: Medien/CDs und DVDs, Seite 24
von Markus Thiel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vom Berg Karmel

Francis Poulencs 1957 uraufgeführte Oper «Dialogues des Carmélites» passt nicht mehr in unsere Zeit – könnte man denken. Was soll der moderne, ideologiekritische Mensch mit dieser wahren Geschichte von Karmeliterinnen anfangen, die in den Nachwehen der Französischen Revolution singend zur Guillotine schritten? So dachte zumindest Benedikt von Peter, als er die...

Komödie des Triebs

Etwas ist faul im Hause Almaviva. Zwar verläuft David Hermanns Inszenierung von «Le nozze di Figaro» am Luzerner Theater weitgehend in den gewohnten Bahnen – doch wer sind die uniformierten Herren, die im Hintergrund auffällig unauffällig das Geschehen beobachten? Warum hat der Graf immer wieder unerwartete Aussetzer? Und warum ist Basilio so hochneurotisch?...

Getanzte Märchenwelt

In Linz ist Platée nicht nur eine hässliche Sumpfnymphe, wie sie Rameau für sein «Ballet bouffon» aus dem Jahr 1745 geschaffen hatte. In der Inszenierung von Anthony Pilavachi stellt sie eine alte, schlabbrige, unförmige Kröte mit hängenden, warzigen Brüsten, fettigem, klebrigem Haar vor: bekleidet mit einer Oma-Strickjacke und mit Schwimmflossen an den Füßen.  Sie...