Vergiftet
Toxisch. Das trifft es. Die Ehe der jungen Royals ist kaputt. Nicht mal die von der schwarzen Gouvernante beaufsichtigten Kinder können Lady Alcestes Depressionen zerstreuen. Und die eigennützigen Liebesschwüre des fatal erkrankten Gatten Admète erst recht nicht. Die destruktive Logik einer durch Macht und höfische Etikette entfremdeten Beziehung unter ständiger (medialer) Beobachtung bildet das Zentrum von Krzysztof Warlikowskis kalt sezierender Gluck-Lektüre (siehe OW 4/2014).
Die Bildregie Stéphane Metges «übersetzt» das moderne Drama mit Zooms, Panoramen, Gegenschnitten so musikalisch, so virtuos in die Sprache des Kinos, dass die Eiseskälte, die Verzweiflung, der lächelnde Zynismus in Gesten und Gesichtern manchmal kaum auszuhalten sind. Angela Denoke, eine vokal herbe Alceste, spielt die innere Zerstörung der Titelfigur in allen Facetten aus – seelenwund, stolz, mit stechender Intensität. Nicht minder präsent: Paul Groves als ein unter der Knute des (noch) regierenden Vaters taumelnder Admète und Willard White als klinisch kühler Todespriester. Ivor Bolton realisiert die wechselblütige Partitur mit unsteter Fortune.
Gluck: Alceste
Angela Denoke (Alceste), Paul Groves ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 19
von Albrecht Thiemann
Den ausgefuchsten Dramatiker erkennt man am szenischen Rhythmus. Georg Friedrich Händel und sein Librettist Vincenzo Grimani hatten Sinn dafür. In «Agrippina» ist der Kontrast von vierter und fünfter Szene im zweiten Akt einfach brillant. Zuerst schleimt sich das gesamte Personal auf proppenvoller Bühne bei Kaiser Claudius ein. Dann fragt der stets loyale Otto nach...
Der 1979 geborene englische Countertenor Iestyn Davies ließ in den letzten Jahren immer wieder aufhorchen. Während er im angloamerikanischen Bereich bereits einen Namen besitzt und schon zweimal mit dem begehrten «Gramophone Award» ausgezeichnet wurde, ist er hierzulande noch wenig bekannt – 2013 sang er bei den Münchner Festspielen in George Benjamins Oper...
Knopf drücken, auf Grün warten und rüber zur Freitreppe. So einfach lässt sich derzeit das Augsburger Theater besuchen, ganz unbehelligt von Bauzäunen oder Baggern. Der Vorplatz ist frisch herausgeputzt. Doch was drinnen wartet, verfolgt die Verantwortlichen bis in Leserbriefspalten, Stadtratsdebatten und unruhige Träume. 235 Millionen Euro soll die Sanierung eines...
