
Francesco Meli als Manrico im «Trovatore» am ROH London (2016); Foto:ROH/Clive Barda
Verdi ist neuer Belcanto
Verlässlichkeit ist eine Kompetenz, die auf dem nach Glamour gierenden Opernmarkt mitunter wenig zählt. Francesco Meli gehört zu den Sängern, um die man sich auch im Fall kniffligster Partien nicht sorgen muss. Ganz ohne Tamtam ist der Genueser ins Spitzenfeld der Tenöre vorgedrungen. Weil der 37-Jährige viel technisches Rüstzeug und stilistisches (Selbst-)Bewusstsein mitbringt, nicht zuletzt aus seiner lyrischen Vergangenheit.
So weit geht das Nachdenken über Stimme und Stil, dass sich Meli bald auch an Otello wagen will
Was ist nervenaufreibender: das hohe B am Ende der Radamès-Arie oder Manricos C am Ende der Stretta?
O Gott, das sind zwei so verschieden gelagerte Fälle. Für Radamès braucht man eine ganz eigene, besondere Konzentration nicht nur auf die Stimmtechnik, sondern auch auf den Charakter. In den letzten vier Takten der Arie kommt man sich nicht wie ein Sänger vor, sondern wie ein Ingenieur. Ich muss die erste und zweite Kadenz kalibrieren, vor allem das B. Das Problem ist, dass die meisten Zuhörer hier kein Pianissimo erwarten. Wenn ich es singe, mögen manche denken: «Wow!» Und die anderen: «Was soll das denn?!» Bei Manrico ist die Sache eindeutiger, da fiebern alle ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Interview, Seite 32
von Markus Thiel
Es sollte ein Festakt zum 500-Jahre-Jubiläum der Reformation in Budapest werden. Es wurde eine (von den um einen Kollektivvertrag streikenden Hausgewerkschaften um ein Haar verhinderte) Premiere der Ungarischen Staatsoper. Dass der Vorhang überhaupt hochging, verdankt sich allein Szilveszter Ókovács, dessen Direktorenvertrag soeben um fünf Jahre verlängert wurde....
In István Szabós Film «Zauber der Venus» (1991) mit der großartigen Glenn Close geht es um eine spektakuläre Pariser «Tannhäuser»-Premiere mit den obligaten erotischen Verstrickungen, Künstlerhybris und dem Wahnsinn des Glamour-Kunstbetriebs: All das wird im Zeichen der «Großen romantischen Oper» satirisch huldigend vergegenwärtigt. Der Künstler zwischen Himmel und...
Eine neue «Bohème», kurz vor Weihnachten in Paris, mag man an der Opéra national gedacht haben, das passt wie der Weihnachtsbaum auf die Place de la Concorde. Spielen doch mindestens die beiden ersten Akte des Stücks just am Heiligen Abend in der französischen Hauptstadt. Doch sollte man in der Intendanz darauf spekuliert haben, dann hätte man die Rechnung...