Uraufführung des Jahres
Schon die Gattungsbezeichnung überraschte: Eine «Konzertoper» nannte Hans Werner Henze sein (vielleicht?) finales Musiktheaterwerk, das er komponierte, obwohl er zuvor glaubhaft versichert hatte, «L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe», 2003 in Salzburg uraufgeführt, sei seine letzte Oper. Dass dieser «Wortbruch» sich als glückliche Fügung erwies, wurde spätestens bei der Uraufführung der «Phaedra» an der Berliner Lindenoper deutlich. Gegen die angestrengt originelle Inszenierung von Peter Mussbach setzte sich Henzes leuchtende Klangsprache mühelos durch.
Noch einmal zeigte sich, über welch narrative Energien
Henzes Musiktheater gebietet und mit welch jugendlicher Verve sich der jetzt 82-Jährige dem Verdacht entzog, ein routiniertes Alterswerk als klingendes Vermächtnis vorzulegen. Henzes «Phaedra» wirkt luftig, progressiv, die Oper atmet – nicht zuletzt wegen des gemäßigt modernen, den Mythos nicht beschädigenden Librettos des Lyrikers Christian Lehnert – die Lust am Dialogischen, an der allumfassenden Welt- und Menschen- und Götterbeschreibung. Ausgehend von der Liebesverweigerung Hippolyts entwickelten Henze und Lehnert, virtuos im Umgang mit dem klanglichen wie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Aufeinander hören
Henja Semmler (Violine)
Ich war schon sehr früh im Gustav-Mahler-Jugendorchester und bin in die Gründergeneration des Gustav-Mahler-Chamber-Orchestra reingerutscht, obwohl ich damals eigentlich zu jung war. Ich habe mich sehr gefreut, dass wir auf professioneller Ebene und ohne Altersbeschränkung miteinander Musik machen konnten. Wir sind eher...
Vermutlich nie zuvor gab es ein Bühnenbild, das von so vielen Menschen gesehen wurde. Bei der Fußball-EM im vergangenen Juni nutzte das ZDF die Bregenzer Seebühnenoptik mit dem magischen blauen Riesenauge vor der dunklen Wand als Kulisse für die kommentierende Präsentation jenes Sportevents. Bereits in der Vorjahressaison hatten rund hunderttausend Besucher der...
Der Dichter spricht. Und preist das Weib. Doch nicht irgendeines ist hier gemeint, sondern keine Geringere als die herzenswilde Königin der Amazonen: Penthesilea. «Zärtlichen Herzens gefühlvoll geweiht / Mit Hunden zerreißt sie, welchen sie liebt, und isst dann, Haut und Haare, ihn auf.» So beschreibt Heinrich von Kleist eine der schillerndsten Frauenfiguren der...