Unterschätzt

Siegfried Wagners Märchenoper «An Allem ist Hütchen schuld!»

Opernwelt - Logo

Nicht im Opernhaus, sondern im Audimax der Bochumer Ruhr-Universität hat Peter P. Pachl in Koproduktion mit Deutschlandradio Kultur und der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft dessen Märchenoper «An Allem ist Hütchen schuld!» auf die improvisierte Bühne gebracht und abermals eine Lanze für den unterschätzten Sohn Richard Wagners gebrochen.


Siegfried – wie stets sein eigener Textdichter – hat mit diesem Stück eine fantasievolle und witzige Collage aus mehr als 40 Märchen der Gebrüder Grimm geschaffen, die durch die Liebesodyssee von Katherlies’chen und ihrem Frieder zusammen- und durch die Machenschaften des Kobolds Hütchen, einem Nachfahren von Shakespeares Puck, in Bewegung gehalten wird. Musikalisch erweist sich Wagner dabei als würdiger Schüler und Nachfolger Engelbert Humperdincks, mit dessen populärem «Hänsel und Gretel» sich «Hütchen» ohne Weiteres messen kann. Volkstümliche Einfachheit in Liedern und vor allem Tänzen verbindet sich organisch mit längeren symphonischen Zwischenspielen im spätromantischen Stil. Vor allem im letzten der drei Akte hat die Musik Suchtpotenzial, das die Bochumer Symphoniker unter dem kurzfristig eingesprungenen Dirigenten Lionel Friend ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 35
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Missverständnis

Janáčeks letzte Oper differiert an einem neuralgischen Punkt von ihren Vorgängerwerken. Nicht das Einzelschicksal, wie in «Jenůfa», «Die Sache Makropulos» oder «Katja Kabanowa», steht im Fokus. Der Blick des Komponisten richtet sich auf das Kollektiv der gequälten Kreaturen, auf deren körperliche wie moralische Verrohung, sprich: auf die condition humaine, wie sie...

Weniger ist mehr

Gott ist abwesend, der Kampf ums Überleben diktiert den Stückverlauf. Die (Todes-)Angst vor Aids und das heikle Coming-out, auch innerhalb der Familien, heizen ihn an. Aus dem Alltag erwächst die Vision, am Ende fantasiert sich Prior Walter (er ist nicht Prior, er heißt so) einen Engel herbei, der seinerseits auf Prophetensuche ist. Doch Prior lehnt den Job ab. Er...

Mann der Widersprüche

Wolfgang Borchert, der Literat der Stunde, formulierte es so: «Wir sind die Generation ohne Bindung und ohne Tiefe. Unsere Tiefe ist der Abgrund.» Borchert war 1921 geboren und traf unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg den Nerv der Zeit; «Trümmerliteratur» hat man das später genannt. «Draußen vor der Tür» heißt sein einziges Schauspiel, und es umreißt ein...