Ungefähre Welt

Schönberg: Erwartung / Smyth: Der Wald an der Oper Wuppertal

Opernwelt - Logo

Seine große Zeit als Metapher hatte der deutsche Wald im 19. Jahrhundert. Am Beginn des 20. mutierte er dann zum psychoanalytisch gedeuteten Motiv, etwa bei Schönbergs sperrigem Monodram «Erwartung» (1909), aber auch in Ethel Smyths Musiktheater «Der Wald» von 1902. In Wuppertal kombinieren Regisseur Manuel Schmitt und GMD Patrick Hahn beide Bühnenwerke miteinander.

Zu Lebzeiten war Smyth weithin anerkannt, vor allem in Deutschland fasste sie zeitweilig Fuß: Die Kurzoper «Der Wald» etwa kam immerhin am Königlichen Opernhaus Berlin zur Uraufführung.

Aber wie so vielen bescherte die Zäsur des Zweiten Weltkriegs auch dieser Komponistin ein langes Vergessen-Werden. Julia Katharina Berndts Bühne zeigt ausgehend von einem Hotelfoyer fluide, sich verändernde Räume, deutet Naturhaftes aber lediglich mit Bühnennebel an. Hinter dem Foyer tun sich zu Beginn des «Walds» geheimnisvolle Weiten auf, der Lobbyraum multipliziert sich dann, immer weiter verkleinert, nach hinten – bis ins Ungefähre.

Im stummen Vorspiel von Schönbergs «Erwartung» betritt eine Frau eine menschenleere Hotel-Lobby. An der Wand über dem Tresen hängt ein expressionistisches Gemälde in Blautönen, schemenhaft sind darauf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Fremde in der Nacht

Es läuft nicht immer alles nach Wunsch. Auf dem Papier war es ein Krönungsabend für die Sonnambula unseres Jahrhunderts; ein Abend, der die großen Nachtwandlerinnen der Vergangenheit vergessen machen sollte, von Giuditta Pasta über Maria Callas bis zu June Anderson. Und ja, Lisette Oropesa hat alle Voraussetzungen, um mit den genannten Göttinnen zu konkurrieren....

Verlorene Seelen im Setzkasten

Ein Mann begegnet eines Tages jemandem, der genauso aussieht, wie er selbst – seinem Doppelgänger. Von Stund’ an wird der Titularrat Goljadkin im zaristischen Russland zum Objekt einer Bewusstseinsspaltung, die ihn schließlich in den Wahnsinn treibt. Soweit die Geschichte in Fjodor Dostojewskis Roman «Dvojnik» («Der Doppelgänger») von 1846. Eine Dystopie, schon...

Pläne der Redaktion/Impressum 6/24

Eine Ära ist schon wieder vorbei: Wer als Burgherr abtritt, ist Denkmal für immer. Die fünf Jahre von Martin Kušej im Überblick

Haiko Pfost hat das Freie-SzeneFestival Impulse sieben Jahre geleitet und tritt jetzt ab: eine Bilanz im Gespräch

Anja Schneider und ihre Mitspieler:innen zeigen eine neue Seite an Sivan Ben Yishais «Nora oder Wie man das Herrenhaus...