Überschwang und Zwielicht

Liedrecitals mit Hermann Prey, Dominik Wörner und Daniel Behle offenbaren vor allem unterschiedliche Arten der Begleitung

Opernwelt - Logo

Die Geschichte vom «Mann am Klavier» hat im 20. Jahrhundert mehrere Wandlungen durchlaufen, letztlich ist es eine Emanzipationsgeschichte. Längst sind die Liedbegleiter aus dem Schatten getreten (gelegentlich aus einem entwürdigenden Dunkel), längst wird die künstlerische Eigenständigkeit ihres Beitrags wahrgenommen, was sich auf der Bühne eher spiegelt als in der Berichterstattung über Liederabende.

Einer der Pianisten, die zu dieser Emanzipierung früh beigetragen haben, ist Günther Weißenborn, dessen Geburtstag sich im Juni zum hundertsten Mal jährte.

Seine kürzlich (teils wieder-, teils erstveröffentlichten) Loewe-Aufnahmen mit Wolfgang Anheisser (EMI) haben gezeigt, über welche Gestaltungskraft er, gerade bei lautmalerischen Passagen, gebot. Weißenborn hatte eine Karriere als Dirigent eingeschlagen, u. a. in Halle und Hamburg, nach dem Krieg in Göttingen, wo er auch die Leitung der Händel-Festspiele übernahm. Tondokumente mit dem Orchesterleiter sind rar, ungleich größer ist die Zahl der Liedaufnahmen, deren Entstehung sich nicht zuletzt der frühen Zusammenarbeit mit Dietrich Fischer-Dieskau verdankt.

Nun liegt ein Mitschnitt von den Schwetzinger Festspielen des Jahres 1963 vor. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Medien/CDs, Seite 26
von Christoph Vratz

Weitere Beiträge
Schluss nach 30 Jahren?

Kultur scheint die Passion der Politiker – sie verfolgen sie. Dabei geht es in der Regel um vergleichsweise geringe Beträge. Doch wird die Sparschraube mit Vorliebe dort angesetzt, wo die Gefahr einer Auswirkung auf die Wählerarithmetik am geringsten ist. Wie zur Zeit bei der Wiener Kammeroper, die aufgrund von Subventionsengpässen ums Überleben kämpft – ein Brand,...

Zwischen den Stühlen

Die Frage ist jedes Mal dieselbe: Warum eigentlich die Wiederbelebung erst jetzt? Bei «Medea in Corinto» in St. Gallen (Oktober 2009) und München (Juni 2010) war das so, bei «La Lodoïska» in Ingolstadt (September 2010) und nun auch bei «Amore non soffre opposizioni». Eine Simon-Mayr-Konjunktur mag noch frommer Wunsch sein, die nach dem Komponisten benannte...

Apropos...Verdi

Herr Lucic, Inszenierungen des «Macbeth» spielen häufig in einer Ostblock-Diktatur. Sie sind in einer Ostblock-Diktatur groß geworden. Sehen Sie auch diese Parallele?
Ich würde das nicht vergleichen. Für mich ist Macbeth einfach eine verrückte, blutige Figur, die im Grund ganz unsicher ist. Ich sehe ihn auch nicht als zutiefst bösen Menschen. Für mich erklärt sich...