Überambitioniert
Im Beethoven-Jahr 2020 hatte René Jacobs mit seiner CD-Neuaufnahme die erste der drei überlieferten Fassungen des «Fidelio», die «Ur-Leonore» von 1805, zur einzig gültigen Version erklärt. Von der Attraktivität des «Ursprungs» offensichtlich verführt, präsentiert er jetzt eine, so der Werbe-Slogan, «noch nie gehörte Deutung» des «Freischütz», die in Teilen allerdings gar nicht von Weber, sondern von Jacobs selbst stammt.
Weber hatte drei Nummern aus Kinds Libretto nicht vertont – Kunos Lied, die Erklärung, wie es zum Brauch des Probeschusses kam, sowie die Eröffnungsszene, in der Agathe den Eremiten besucht. Dieser ahnt die Gefahr, der Max ausgesetzt ist, und gibt Agathe zum Abschied einen Strauß geweihter Rosen mit. Eben diese Blumen sind es, die am Ende den fehlgeleiteten Schuss auf Kaspar statt auf Agathe lenken.
In der Überzeugung, dass die Handlung ohne diesen Prolog nicht zu verstehen sei, betätigt Jacobs sich, unter Verwendung Weber’scher Motive, selbst als Komponist. Sehr überzeugend wirkt das Ergebnis nicht. Erst recht deplatziert klingt Kunos Arie, die Jacobs, leicht umgeschrieben, aus Schuberts Singspiel «Des Teufels Lustschloss» übernimmt. Bei so viel Suche nach dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 30
von Uwe Schweikert
In Moskau, wo Kriegszensur herrscht und es so gut wie unmöglich ist, glaubwürdige Nachrichten über den Krieg in der Ukraine zu erhalten, gilt es derzeit als gefährlich, ein nur «sehr gut gemachtes» Stück zu zeigen. Denn das Publikum will die reine Wahrheit sehen, und sei sie noch so grausam. Die Inszenierung von Korngolds Oper «Die tote Stadt» durch Vassily...
Wagners «Tristan und Isolde» sagt man eine weitestgehende Handlungslosigkeit nach. Alles Äußere sei in diesem Werk nach Innen gekehrt: innere Vorgänge, Liebesschmerz, Liebestrunkenheit, Gekränktheit. Alles nur im Kopf. Und im Herzen.
Das Regie-Duo Alexandra Szemerédy, und Magdolna Parditka hat in seiner Lesweise jetzt in Saarbrücken einmal alles auf den Kopf...
So etwas gibt es. Alle machen alles irgendwie richtig, und trotzdem fehlt am Ende etwas. Im Falle der neuen Oper des französischen Komponisten und Organisten Thierry Escaich ist das so. Escaich brachte 2013 seinen Erstling «Claude» (auf ein Libretto des ehemaligen französischen Justizministers Robert Badinter) in Lyon heraus – eine musikalisch wie szenisch...