TV-Klassiktipps Mai 2018
alpha
06.05. – 20.15 Uhr
Jonas Kaufmann singt deutsche Arien
Konzert in der Philharmonie im Münchner Gasteig
Münchner Rundfunkorchester, ML: Güttler
13.05. – 20.15 Uhr
Mariss Jansons dirigiert Bernstein: Chichester Psalms und Haydn: Symphonie Nr. 97 in C-Dur
Die dreisätzige Vertonung verschiedener Psalmtexte in hebräischer Sprache schuf Bernstein für das Sommerfestival der südenglischen Bischofsstadt Chichester. Uraufgeführt wurde das Werk jedoch 1965 in New York.
Haydns Symphonie Nr. 97 entstand während seines ersten Aufenthalts in London 1792 und zählt zu den Meisterwerken der Wiener Klassik.
20.05. – 20.15 Uhr
Mozart: Große Messe c-Moll
Aufzeichnung des Eröffnungskonzerts der «Tage Alter Musik» in Regensburg (2009). L'Orfeo Barockorchester, ML: Büchner, Regensburger Domspatzen, S: Mields, Thornhill, Buckland, Bittner
arte
01.05. – 05.45 Uhr
Volkstänze in der klassischen Musik
Der Lette Andris Poga am Pult des Latvian National Symphony Orchestra dirigiert Werke, in denen Tänze eine wichtige Rolle spielen – vom berühmten «Säbeltanz» des armenischen Komponisten Aram Chatschaturjan über die «Bacchanale» aus «Samson und Dalila» von Camille Saint-Saëns bis hin zu Borodins «Polowetzer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Service, Seite 68
von Andrea Kaiser
«Die Ausflüge des Herrn Brouček» gehören zu den selten gezeigten Meisterwerken Janáčeks. Und zwar deswegen, weil die 1917, unmittelbar vor «Katja Kabanowa» entstandene Oper nicht als solches gilt. Begründet wird das Urteil mit dem chaotischen Libretto, an dem mindestens vier Autoren beteiligt waren, unter ihnen auch der Komponist; schon die literarische Vorlage ist...
Jaromir Weinbergers einstiger Welterfolg «Schwanda, der Dudelsackpfeifer» aus den 1920er-Jahren, in Mitteleuropa jäh gestoppt von den Nazis, taucht nach und nach wieder auf, und die Opernfreunde reiben sich erstaunt die Augen, dass diese tolldreiste Nachblüte der tschechischen «Volksoper» so lange vergessen wurde. Die Rezeptur der «Verkauften Braut» erscheint in...
Donizettis «Don Pasquale» ist eine überraschende Wahl des Regie-Duos Jossi Wieler/Sergio Morabito für ihre vorletzte gemeinsame Arbeit, ehe sie am Saisonende die Oper Stuttgart verlassen. Die Farce vom heiratswütigen Alten und der jungen, ihn übertölpelnden Frau spielt zwar mit den Versatzstücken der italienischen Buffa-Tradition, polt sie aber um: Aus der...
