TV-Klassiktipps Juli 2020

Opernwelt - Logo

alpha

 

04.07. – 21:10 Uhr

Kathedralen der Kultur: Die Berliner Philharmonie

Anfang der 1960er-Jahre standen sich am Potsdamer Platz zwei Bauwerke als konkurrierende Visionen für die Zukunft gegenüber: die Berliner Philharmonie und die Berliner Mauer. Die Philharmonie galt als Zeichen der Offenheit und des Aufbruchs, die Berliner Mauer als Symbol der Angst und Unterdrückung. Ein halbes Jahrhundert später steht dort nur noch die von Hans Scharoun erbaute Philharmonie, eine Ikone der Moderne.

In Wim Wenders’ Filmporträt erlebt der Zuschauer das Gebäude durch die Augen etlicher Besucher und Mitarbeiter, die alle auf unterschiedliche Art mit ihm verbunden sind, und ist bei Orchesterproben im Konzertsaal dabei, wo Scharoun die Bühne radikal neu erfand, indem er sie mitten im Publikum platzierte.

 

arte

 

05.07. – 17:55 Uhr

Les Arts Florissants feiern 40-jähriges Jubiläum

2019 feierte das Barock-Ensemble seinen 40. Geburtstag. Sein Gründer William Christie entwickelte diesen außergewöhnlichen Klangkörper zur Talentschmiede für weltweit führende Interpreten. Neben seiner Leidenschaft für Alte Musik begeistert sich Christie auch für Gartenkunst. 2012 gründete er ein sommerliches ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Service, Seite 52
von Andrea Kaiser

Weitere Beiträge
Neue Leere

Das wird uns eine Leere sein», titelte kürzlich die «Süddeutsche Zeitung», als sie eine Zwischenbilanz der verheerenden Folgen des Corona-Lockdowns für die Kultur zog. Das Projektteam der Münchener Musikbiennale hat diese Leere offenbar vorausgeahnt, als sie das Programmbuchdesign für die Festivalausgabe 2020 plante – noch vor der Coronakrise. «Point of NEW Return»...

Vielfachsprünge

Hört man das Recital von Samuel Mariño, dem jungen Sopranisten aus Venezuela, mag einem der Eiskunstlauf in den Sinn kommen: die glitzernde Showfläche, die geschliffenen Kufen, die von den Schlittschuhen virtuos in Eis gezeichneten präzisen Kurven und Schnörkel. Apropos: Der Russe Ilja Klimkin war 1999 der Erste seiner Zunft, der zwei Vierfach-Sprünge...

Steile Lernkurve

Daten sind wichtig in diesen Tagen, weil sie Kontext liefern in einer sich rasant verändernden Lage. Ende Mai diskutiert Österreich das Klein-Klein von Hygiene-Regeln für Live-Chorproben, die Schweiz will Veranstaltungen mit 300 Personen wieder zulassen, auch in Deutschland, wo man mit föderalem Regelsalat hadert, kommen Musiker wieder zusammen. In London bleiben...