TV-Klassiktipps

Opernwelt - Logo

ARTE
1.4. – 6.00 Uhr (Teil 1)
2.4. – 6.00 Uhr (Teil 2)
Der Kammerchor Accentus.
Musikalische Leitung: Laurence Equilbey. Transkriptionen von Werken von Mahler, Ravel, Schubert und Barber; Debussy, Ravel, Mahler, Prokofjew und Vivaldi.

3.4. – 8.00 Uhr (Teil 17)
Little Amadeus.
Zeichentrickserie über die Abenteuer des jungen Mozart. 17. Keine Angst vor Pocken.

4.4. – 10.10 Uhr
Anoushka Shankar und Joshua Bell.
Verbier Festival 2007.

4.4. – 19.15 Uhr
9./15.

/21.4. – 6.00 Uhr
Vivaldi: Gloria.
Concerto Italiano, Rinaldo Alessan-
drini. Solistin: Sara Mingardo.

5./22.4. – 6.00 Uhr
Folle Journée de Nantes 2009.
Werke von Schütz und Buxtehude.

5.4. – 22.15 Uhr
12.4. – 10.50 Uhr
Plácido Domingo: Meine schönsten Rollen.
Dokumentation von Chris Hunt.

6./12.4. –  6.00 Uhr
Duruflé: Requiem.
Sächsische Staatskapelle Dresden, Chor der Sächsischen Staatsoper Dresden, Fabio Luisi. Solisten: Jane Henschel, Christian Gerhaher.

8.4. – 6.00 Uhr
Motetten von J. S. Bach.
Konzert mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin unter Hans-Christoph Rademann.

11.4. – 6.00 Uhr
Brahms: 1. Symphonie c-moll.
Gewandhausorchester Leipzig, Herbert Blomstedt.

11.4. – 19.15 Uhr
14./20.4. – 6.00 Uhr
Emmanuel Krivine dirigiert
Franck: ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2010
Rubrik: Service, Seite 50
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kraftlinien

Wie diese Inszenierung beleben? Wie ihr eine zusätzliche Spannungsdosis fürs Heimkino verpassen? Wenn Bildregisseur Michael Beyer im «Making of» über seine Arbeit sinniert, ahnt man: Das größte Problem ist, dass die Verewigung auf DVD überhaupt in Angriff genommen wurde. Eben weil Christoph Marthaler bei «Tristan und Isolde» dem Rauschhaften von Wagners Musik mit...

Vom Berg Karmel

Francis Poulencs 1957 uraufgeführte Oper «Dialogues des Carmélites» passt nicht mehr in unsere Zeit – könnte man denken. Was soll der moderne, ideologiekritische Mensch mit dieser wahren Geschichte von Karmeliterinnen anfangen, die in den Nachwehen der Französischen Revolution singend zur Guillotine schritten? So dachte zumindest Benedikt von Peter, als er die...

Barocker Bastelbogen

Zwei Opern standen im Mittelpunkt der 33. Karlsruher Händel-Festspiele: «Radamisto» als Wiederaufnahme vom Vorjahr und «Ariodante» in einer Neuinszenierung durch Peer Boysen. Musikalisch bewegten sich beide Aufführungen auf gleichermaßen hohem Niveau. Szenisch konnte Boysens routiniertes Rampentheater mit der streng historischen Bewegungschoreografie Sigrid...