Traumtänzer des Untergangs

Detlev Glanerts «Caligula» als Uraufführung an der Oper Frankfurt

Opernwelt - Logo

Detlev Glanerts neue Oper «Caligula» will nicht nur ins Innerste treffen – sie kommt auch daher. Zumindest war das der aufregende Plan des Kompo­nisten: dass alle Klänge in Kopf und Körper ­eines verzweifelten, halb wahnsinnigen Menschen entstehen. Dass sie ihn innerlich balsamieren wie ein letztes Erinnern an Schönheit oder ihm unerträgliche Schmerzen bereiten – bis hin zum alles durchdringenden Schrei, der am Anfang und Ende das Frankfurter Opernhaus durchgellt.

Eine grandiose und auch ein bisschen tollkühne Idee ist das, die der sechsundvierzig­jährige Henze-Schü­ler an einer wahnwitzigen Figur der Welt­geschichte aufhängt.
Dem Klischee vom orgiastisch aufgelegten «alten Rom» gilt Kaiser Caligula (12-41 n. Chr.) immer noch als perverser Zeremonienmeister. Albert Camus freilich kratzte in seinem 1940 beendeten Drama «Caligula» an der skandalösen Oberfläche: Aus dem historischen Monster präparierte er Züge moderner Machthaber von Hitler bis Mao, aber auch des Sinn suchenden Menschen überhaupt. Der Librettist Hans-Ulrich Treichel umreißt die Ausgangssituation in einen (bei Camus nicht vorhandenen) Monolog des Caligula. Nach dem Tod seiner inzestuös geliebten Schwester, dem Auslöser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2006
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Michael Struck-Schloen

Vergriffen
Weitere Beiträge
Horror vacui

Esultate! L’orgoglio musulmano sepolto è in mar, nos­tro del ciel è gloria! Das hätte man gegenwärtig auch benediktisch zugespitzt, sozusagen auf des Krumm­säbels Schneide, inszenieren können. Doch Christine Mielitz lässt den «muselmanischen Stolz» szenisch unkommentiert, nutzt vielmehr Unwetter und Sturm pantomimisch zur (nur bei Shakespeare geschilderten)...

Der Liebestrank des Mr. Bean

Der Direktor der Wiener Staatsoper Ioan Holender sei so autark, dass es ihm egal sein könne, wer unter ihm österreichischer Kanzler ist, meinte einmal ein Kommentator. Mag sein. Oder auch nicht. Auf jeden Fall ist Holender stets streitbar, wenn es um die Belange seines Hauses geht. So hatte er im Vorjahr im Zusammenhang mit der geplanten Übertragung von «Elisir...

Frühlingserwachen

Im Osten Schären, die sich ins Meer neigen. Im Westen Steilklippen, in denen Vögel brüten. Dazwischen Grasdächer und knallbunte Holzhäuser. Die Faröer im Nordatlantik, auf halbem Weg zwischen Norwegen und Island, haben alle dieselbe topografische Signatur. Achtzehn Inseln sind es, baumlos, geprägt von bizarren Formationen aus Vulkangestein. Siebzehn davon sind...