Träumen erwünscht

Die Deutsche Oper am Rhein gastiert in Taiwan mit Wagners «Lohengrin»

Opernwelt - Logo

Der Banyan-Baum besitzt in Taiwan eine hohe Symbolkraft. Sein breites Blätterdach bietet Schatten vor der subtropischen Sonne, Schutz bei nachmittäglichen Regengüssen und Platz für Schachspieler oder Picknickrunden. In Kaohsiung, mit 2,7 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt des Landes, wächst er auch auf dem Gelände von Weiwuying, einem ehemaligen Militärgebiet unweit der Innenstadt.

Die Architektin Francine Houben hat das natürliche Vorbild aufgegriffen, als sie den Zuschlag bekam, das verfallende Areal in einen Kulturkomplex zu verwandeln: Unter einem alles überwölbenden Dach sind die einzelnen Gebäudeteile wie riesige runde Stämme gestaltet, der Raum dazwischen ist ein stufenloses, frei zugängliches Forum, das Veranstaltungsort sein kann oder spontaner Treffpunkt. Das selbsternannte «Haus ohne Türen» beherbergt auf dem Dach ein zum Park absteigendes Amphitheater – mit Blick auf die Banyan-Bäume. Das Dach misst mächtige 240 Meter in der Länge, ist stolze 140 Meter breit und macht Weiwuyiung, wie man hier stolz betont, zum «größten zusammenhängenden Kulturgebäude der Welt» – gelistet im TIME Magazine unter den «World’s Greatest Places 2019». Im Inneren finden sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Stephan Knies

Weitere Beiträge
Tod im Bällebad

Die Kinderstube von Prinz und Prinzessin verrät den Parvenü-Zaren. Statt pädagogisch hochwertigem Holzspielzeug sieht man einen Haufen inflationäres Plastik. Einzelstücke zieren sonst die Kinderzimmer eher bildungsferner Schichten. Die maßlose Häufung im Kreml weist den «Herrscher aller Reußen» als sozialen Aufsteiger und Neureichen von zudem zweifelhafter...

Poledance

Als Carolina López Moreno in der Titelrolle ihre Arie «In quelle trine morbide» im zweiten Akt in ein intensives piano kleidet (sie trauert hier der Zeit mit Des Grieux nach), da deutet sich schon an, dass ihr großer Schlussauftritt «Sola, perduta, abondonata» etwas Besonderes werden könnte. In der Kölner Oper im Staatenhaus kniet sie in einer Industriebrache...

Die pure Selbstdarstellung

Zwei Opernpremieren, die im Rückblick als ein musikpolitisches Schlüsselereignis im nationalistisch gefärbten Parteikampf der deutschen Kultur- und Ideengeschichte des frühen 19. Jahrhunderts gelten dürfen, fanden 1821 innerhalb weniger Wochen in Berlin statt – die von E. T. A. Hoffmann eingerichtete deutschsprachige Fassung von Gaspare Spontinis «Olympia», die den...