Tönend bewegt
Sechs Jahre sind verstrichen, seit die von der Mailänder Scala und der Opéra national de Paris koproduzierte Monteverdi-Trilogie mit «L’Orfeo» an den Start ging. Zwei Jahre später als geplant wurde der Zyklus nun in Mailand mit «L’incoronazione di Poppea» abgeschlossen – nach einer Voraufführung im Pariser Palais Garnier (siehe OW 8/2014). Rinaldo Alessandrini hatte das Mehr an Zeit unter anderem dafür genutzt, eine Besetzung zusammenzustellen, von der er sich intime Vertrautheit mit den stilistischen Besonderheiten, dem «italienischen» Flair des Stücks versprach.
Das ließ bereits im Vorfeld der Premiere aufhorchen. Gute Nachrichten, zumal ein anderes Monteverdi-Projekt, von René Jacobs für das Théâtre Royal de La Monnaie konzipiert, angesichts der auch in Belgien grassierenden Rotstiftpolitik unlängst vom aktuellen Brüsseler Spielplan gestrichen werden musste.
Um es vorwegzunehmen: Musikalisch blieben an der Scala so gut wie keine Wünsche offen. Alessandrini – er betreute seit 1997 insgesamt sechs Produktionen von «L’incoronazione di Poppea» und dirigierte rund 70 Vorstellungen – hatte nicht zu viel versprochen. Aus den beiden überlieferten Partituren, den Manuskripten aus Venedig ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Carlo Vitali
Charles Gounods «Faust» verschiebt die Dramaturgie der Goethe’schen Vorlage weg vom Erkenntnis- und Erlebnisdrang des ruhelosen Gelehrten hin zur Gretchen-Tragödie. Am Theater Hagen hat nun Regisseur Holger Potocki versucht, die Gewichte zugunsten des Titelhelden wieder in die Gegenrichtung zu verschieben, indem er die Handlung als eine Art Rückschau des...
Zunächst einmal: Diese «Lucia» ist so vollständig wie möglich. Kirill Petrenko lässt sich von keiner sogenannten Tradition irritieren, die mit dem Notentext so leichtfertig umspringt, als hätte Donizetti dramaturgische Nachhilfe nötig. Striche gibt es also nicht. Das Stück wird dadurch klarer und wirkt – trotz der längeren Spieldauer – kürzer als bei vielen...
Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen überall hin. In der Lübecker Aufführung von Hector Berlioz’ «La Damnation de Faust» darf Marguerite nicht als unschuldige Seele dem Ruf der himmlischen Geister folgen. Sie ist vielmehr ein gefallener Engel, der sich in einen Vamp verwandelt und den Verderber umarmt, lasziv küsst: Méphistophélès. Marguerite hat viel...
