Tödlicher Hintergrund

Granados: Goyescas Puccini: Gianni Schicchi Regensburg / Stadttheater

Opernwelt - Logo

Enrique Granados ereilte der Tod auf der Heimreise von einem seiner größten Erfolge. Zu Beginn des Jahres 1916 hatte die New Yorker Met seine Oper «Goyescas» uraufgeführt, doch während der Rückreise in die spanische Heimat torpedierte ein deutsches U-Boot das britisch-französische Fährschiff «Sussex».

Der Pianist und Komponist hatte gleich mehrfaches Unglück im Glück: Wegen des Kriegsausbruchs hatte die Oper nicht wie vorgesehen schon früher in Paris uraufgeführt werden können, er hätte von New York eigentlich mit einer anderen Verbindung zurückreisen sollen, schließlich stieg er auch noch zu früh ins Rettungsboot. Er ertrank bei dem Versuch, seiner Frau das Leben zu retten. 

Das Theater Regensburg hat sich nun, fast auf den Tag einhundert Jahre nach der Uraufführung, der «Goyescas» angenommen und sie mit Giacomo Puccinis 1918 ebenfalls in New York uraufgeführtem «Gianni Schicchi» gekoppelt. Für seine einstündige Oper legte Granados einfach Texte über den weitaus bekannteren Klavierzyklus gleichen Namens, den er nach Bildern von Francisco de Goya komponiert hatte. Das Herstellungsverfahren merkt man dem Stück noch immer an: Die Figuren organisieren sich mehr in statischen Bildern, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2016
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Altersstarrsinn, tödlich

Leben unsere Staats- und Stadttheater eigentlich von Dosenpfand? Oder geht es nicht ohne Dosenbier, wenn es Regisseure in die Unterschicht zieht? Dabei müsste Don Carlo di Vargas als Sohn des Marchese von Calatrava doch eigentlich Besseres gewohnt sein als Bier aus dem Blech. Frank Hilbrich hat beim Einkauf für die Staatsoper Hannover den Einkaufswagen gleich...

Impressum

Impressum

57. Jahrgang, Nr 3
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752287

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de

Redaktionsschluss dieser Ausgabe
war der 09.02.2016

Redaktion
Wiebke Roloff
Albrecht Thiemann (V. i. S. d....

Bekenntniswerke

Klaus-Peter Kehr war der Erste. Der Mannheimer Opernintendant hatte die emotionale Tiefe, den glühenden Klang, das brillante Theaterhandwerk Mieczyslaw Weinbergs schon erkannt, als der polnisch-russische Komponist im westlichen Musikbetrieb noch ein unbeschriebenes Blatt war. Und sich für sein Haus gleich dessen opus summum, die 1986 abgeschlossene, aber in ihrer...