Todesrevue

Verdi: La traviata an der Semperoper Dresden

Opernwelt - Logo

Den Tod sterben wir bekanntermaßen allein: Violetta windet sich auf dem nackten Boden des Bühnenrands – da ist der Vorhang längst gefallen –, nur der empfindungslose Blick des Conférenciers in der Loge haftet auf ihr. Verflogen sind Rausch und Glanz des Varietés, verschwunden ist das Partyvolk. Mit diesem Schlussbild setzt Barbora Horáková Joly eine treffsichere Pointe und bricht so die durchgängige «Theater-im-Theater»-Logik dieser Neuinszenierung von Verdis «La traviata» effektvoll auf.

«Amore e Morte» hatte der Komponist sein Melodramma um die Pariser Halbweltdame zunächst taufen wollen. Horáková Joly und ihre Bühnenbildnerin Eva-Maria van Acker nehmen sich den ursprünglich intendierten Titel zur Leitidee der Produktion an Dresdens Semperoper; deren vorrangigste Stärke ist das opulente Belle-Époque-Setting, mit seinen zeittypischen Kostümen, spritzig choreografierten Tanzeinlagen und aufwändiger Lichtregie. Auf einem mehretagigen, rotundenartigen Gerüst spielt sich eine Revueshow ab, die sofort an das knallbunte «Moulin Rouge»-Musical von Baz Luhrmann denken lässt. Wie Nicole Kidman im Film darf auch Violetta auf einer Schaukel von oben herabschweben.

Das Kammerspiel, als das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Werner Kopfmüller

Weitere Beiträge
Sieben Fragen an Alexandra Steiner

Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Ich habe ganz schrecklich geweint in der «Jenůfa»-Inszenierung von Calixto Bieito in Stuttgart – nicht ahnend, dass ich kurz darauf in genau dieser Produktion als Jano debütieren sollte. Danach eher selten. Gut, Rodolfos «Aufschrei» ist schon herzzerreißend. Und manchmal bin ich auch nahe der Rührung, weil Musik ab und an...

Ohne Bezug zur Gegenwart

Der Titel der großen Schau führt in die Irre. Denn hier wird weder nachgewiesen, dass die Oper tot ist, noch wird gezeigt, in welchen Spielarten sie heute höchst lebendig ist. Aber natürlich macht der leicht provokante Titel neugierig, und das ist schon ein Gewinn. Dass Oper gestrig sei, ist eines der hartnäckigen Klischees, mit denen sich die Gattung herumschlagen...

Betörend verstörend

Im Saal 2 des StaatenHauses in der heiligen Stadt Köln öffnet sich ein moderner Kirchenraum: Graue Sichtbetonwände begrenzen das schmucklose Interieur, erleuchtet durch gedämpftes Licht aus puristischen Hängeleuchten. Es ist ein Raum, der frösteln lässt. Man glaubt, feuchte Kühle zu spüren, irgendwie riecht es nach Kerzenwachs und gerade verflogenem Weihrauchduft....