Tanz der Bazillen
Liebhaber deutscher Bühnenkunst in Argentinien hatten sich zu gedulden im April 1929: «Alexander Moissi [ist] mit anderen Passagieren an Bord eines Ozeandampfers leicht an Gelbfieber erkrankt. Das Schiff mußte deshalb in Buenos Aires in Quarantäne gehen und Moissi war gezwungen, sein Gastspiel im dortigen Theater zu verschieben.» Wie heute erwiesen sich Schiffe als besonders «schnelle Brüter» für Infektionskrankheiten. Und wie heute betrafen Zwangsmaßnahmen alle – vom Küchenjungen bis zum Superstar des deutschsprachigen Theaters.
Doch im Gegensatz zum Frühjahr 2020, in dem wir von der rapiden «Durchseuchung» von Kreuzfahrtschiffen und Flugzeugträgern lesen, war 1929 das Schiff ein unverzichtbares Verkehrsmittel. Wer eine Übersee-Reise tat, der hatte nicht nur etwas zu erzählen, sondern wusste auch um systembedingte Nachteile: Quarantäne-Maßnahmen waren fast so häufig und selbstverständlich wie bis vor wenigen Jahren die Passkontrolle am Flughafen.
Festgesetzt
Das galt in vormodernen Zeiten bisweilen sogar für den Landweg: So mussten im Oktober 1738 Johann Adolf Hasse und Faustina Bordoni bei der Einreise in die Republik Venedig zwei Wochen in Quarantäne. Da verschlug es ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Focus Spezial, Seite 28
von Anselm Gerhard
Corona – Virus – Kontaktverbote: Es scheint auf der Welt kein anderes Problem zu geben! ZDF-Heute, ARD-Tagesschau (in der Regel 19 von 20 Minuten), die Tages- und Wochenzeitungen: kaum eine andere Nachricht hat noch Platz. Die Heuschrecken in Afrika, die Probleme in den Lagern der Flüchtlinge, das Ende der richterlichen Unabhängigkeit in Polen: alles ins Nebenfach...
Herr Morell, sehen Sie Bildregie eher als dienende oder als gestaltende Funktion?
Ich bin arrogant genug, es für eine gestaltende Funktion zu halten. Der Wunsch nach der Lenkung des Zuschauers ist tatsächlich eine Triebfeder.
Wie entscheiden Sie bei der Oper oder im Schauspiel, wohin Sie den Blick des Zuschauers lenken?
Filmisch gesprochen, zoomt im Theater...
Am 3. Mai verstarb in New York die Mezzosopranistin Rosalind Elias im Alter von 90 Jahren. Die Amerikanerin libanesischer Herkunft erhielt ihre Ausbildung in Boston, Tanglewood und Rom. Obwohl sie international erfolgreich war und in vielen Schallplattenproduktionen mitwirkte, bleibt ihr Name vor allem eng mit der Geschichte der Metropolitan Opera verbunden. 54...