Taiwanisches Tagebuch
25. Februar ‒ She
Die ersten Atemmasken und schwarzen Plastikhandschuhe auf dem Frankfurter Flughafen hinterlassen ein ungutes Gefühl. War es das jetzt mit der Normalität, frage ich mich zu einem Zeitpunkt, als von Ladenschließungen, Ausgehsperren, Grenzschließungen und Massenquarantäne in Europa noch keine Rede ist.
Ist das schon «She», die Seuche, das schleichende Gift, das uns alle verändern wird ‒ der Beginn eines Umdenkens auf unserer europäischen Insel, die sich so sicher in der Wiege von Hightech, Globalisierung und der Delegierung aller Gefahren ans Netzwerk sozialer Absicherung fühlte? Und welche Rolle wird in dieser Atmosphäre von Ungewissheit und Angst die Kunst haben? «She» als Chance in der Katastrophe?
Aber noch ist es viel zu früh für solche Fragen, noch lokalisieren wir «She» ‒ trotz überraschend schnell grassierender Fälle in Italien ‒ vor allem in Ostasien. Manche halten es deshalb für eine Schnapsidee, gerade jetzt nach Taiwan zu fliegen, wohin mich das National Symphony Orchestra eingeladen hat, um Appetit auf die geplante Europatournee im April zu machen. Doch als ich in Taipeh aus dem Flieger steige, bin ich der europäischen Zeit nicht nur um sieben Stunden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Thema, Seite 14
von Michael Struck-Schloen
«Mir graut vor meinem Schatten», schrieb Arno Holz. Grauen, Angst vor etwas, das nicht weicht, an uns klebt und gelegentlich überholt. Angst vor dem Unwägbaren, das uns sogar veranlasst, den Grundtrieb des zoon politikon, des Gemeinschaftswesens, zumindest zeitweise zu verleugnen. Und dazu bringt, uns zu vereinzeln – etwa Opernaufführungen allein vor dem Fernseh-...
On the top zu sein, wie die Briten es so elegant zu formulieren wissen (das deutsche Wort «obenauf» klingt dagegen doch etwas verzopft), hat einen immensen Vorteil: Man sieht mehr. Weiter. Besser. Klarer. Vom zwölften Stockwerk des geschmackvoll eingerichteten Comfort Hotels Winn im Zentrum von Umeå beispielsweise, 52 Meter über dem Meeresspiegel, schaut man nicht...
Die Alten, für die Pest und Cholera, Krieg und Typhus zum Alltag gehörten, kannten das Kunstgewerbe der Negativität noch nicht. Sie waren sich ihres Lebens nicht sicher genug, um sich mit schlechten Aussichten interessant zu machen. Weil die Bedrohung des Lebens so real war, gab es eine Pflicht zum lieto fine, zum heiteren Ende. Denn aller Pessimismus ist viel...