Tagebuch einer Meerjungfrau

Dvořáks «Rusalka», häufig missverstanden, als Neue Urtext-Edition

Opernwelt - Logo

An Rusalka scheiden sich die Geister. Weniger jedoch am Bühnenwerk gleichen Namens, sondern vor allem an dessen Titelheldin selbst, der schüchtern-schönen Schwester Undines und Melusines.

Was bitte soll man machen mit einer Nymphe, die man sich heutzutage nur mühsam auf schweren Schwanzflossen über eine Bühne gleitend vorstellen kann? Welches «Bild» wäre wohl passender, um sie in unsere unmythisch wie unmystische Zeit zu übertragen? Und was ist das überhaupt für ein Wesen, das aus der Natur heraus in diese durchsäkularisierte Welt geschleudert wird? Welche Identität gibt man ihm?

Nicht wenige Inszenierungen der jüngeren Vergangenheit haben versucht, Rusalka (was zunächst einmal statthaft ist) als eine junge Frau zu zeigen, die im Hier und Jetzt lebt. Nicht als Meerjungfrau, sondern als Mensch. So manches Mal aber verrutschte die Deutung, wie zuletzt an der Berliner Staatsoper, wo Rusalka plötzlich, im klaren Widerspruch zum Text, zu einer Sexarbeiterin herabgewürdigt wurde und der anscheinend unmusikalische Regisseur sie damit nicht nur ihres Zaubers, sondern auch ihrer Unschuld beraubte.

Was bei all diesen (Fehl-)Deutungen zu kurz kam, war die Musik dieses «Lyrischen Märchens», ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Jan Verheyen

Weitere Beiträge
Zwischen den Welten

Fahle Quart- und Quintklänge, fahles Licht. Man ist mit Blick auf die Figuren, die hier die Bühne bevölkern, versucht, an Goethes «Faust» zu denken: «Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten, / Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt.» Wir befinden uns im Jenseits, das signalisiert das lange Orchesterchorspiel. Und das vergegenwärtigen die Chorklänge, die...

Irritierendes Intermezzo

Ein bisschen enttäuscht ist man jetzt leider schon, was aber daran liegt, dass man auch im «Siegfried» ein Meisterwerk erwartet hat: Zwei Teile von Wagners «Ring» hat Ewelina Marciniak in den beiden vergangenen Spielzeiten an den Bühnen Bern bereits herausgebracht. Gerade die «Walküre», stärker noch als das «Rheingold», war so fein gearbeitet, das man süchtig...

Kein Weihrauch, nirgends

Wenn Olivier Messiaen eine katholische Kirche betrat, muss sein Blick als Erstes auf die Glasfenster des Gotteshauses gefallen sein. Überliefert sind persönliche Momente der großen Faszination. Schon als er während seines Kom -positionsstudiums am Pariser Konservatorium durch die Monumente und Museen der Metropole streifte, berichtete Messiaen begeistert von seinen...