Strahlemann

Saimir Pirgu nimmt sich das lyrische Tenor-Repertoire von Donizetti bis Cilea vor

Opernwelt - Logo

Wie ein Sonnenstrahl gleißt das hohe C, als Rodolfo in «Che gelida manina» von «speranza», von der Hoffnung spricht. Hell glänzt auch das der Arie «Salut! Demeure chaste et pure», in der Faust Marguerites Heim als Wohnsitz einer holden Seele bestaunt. Ja, in der Höhe hat Saimir Pirgu Flügel. Und jenen «giovanile ardore», die jugendliche Glut, die Alfredo in «O mio rimorso! Oh infamia» erwähnt? Hat er auch, keine Frage.

Überhaupt den Drive, die Attacke für das Repertoire zwischen Donizetti und Cilea, dem er sich – unaufdringlich begleitet vom Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino unter Speranza Scappucci – auf seiner neuen Solo-CD «Il mio canto» widmet. Ein Album mit Hits für lyrischen Tenor, auf dem auch Werther und Edgardo nicht fehlen. Zugleich ein Gebiet, auf dem er sich, von Gedda über Domingo bis Alagna, mit einer langen Konkurrentenliste messen muss. Es zeigt sich: Ganz oben an der Spitze kann Pirgu nicht mithalten – ungeachtet der schönen Spitzentöne.

Woran liegt’s? Pirgu kämpft mit technischen Schwierigkeiten, die beim Hören nebenbei nicht allzu sehr, beim konzentrierten Lauschen aber empfindlich ins Gewicht fallen. Merkwürdig instabil sitzen die Vokale. Will Pirgu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Trierer, höret die Signale

Ist Karl Marx nicht mausetot? Die Sowjetunion – gescheitert. Maos China – Geschichte. Das Kambodscha der Roten Khmer – wo war das noch mal? Die Antwort kommt aus dem Publikum, das der Vorstellung hellwach folgt. Gleich am Anfang wird es von der Bühne aus einbezogen: «La-la-la-la», singt der Saal, und «Eins, tswej, draj, fir!» wird daraus der «Arbetlosen Marsch» des...

Krimikomödie

Noch bis Ende 2016 bleiben die Pforten der Pariser Opéra Comique geschlossen – eine Totalrenovierung steht an. Der Komponist Marc-Olivier Dupin und sein ­Librettist Ivan Grinberg haben den Vorhang einfach im Internet wieder hochgehen lassen. In der Weboper «Le Mystère de l’écureuil bleu» ist das Haus an der Place Boieldieu schon frisch herausgeputzt, man fiebert...

Stationendrama

Es war ein Kuriosum der Operngeschichte, eine Art Doppel-Uraufführung in einem Zeitraum von vier Monaten: Im Dezember 1925 kam an der Berliner Staatsoper Alban Bergs «Wozzeck» ­heraus, die grandiose Vertonung des grandiosen Büchner-Dramas; im April 1926 brachte das Stadttheater Bremen eine Opernfassung desselben Stoffes von seinem damaligen Generalmusikdirektor...