Sterne am Firmament

Bellinis «Norma» unter Antonio Pappano aus London, «I Puritani» unter Evelino Pidò aus Madrid und dem jungen Riccardo Muti aus Florenz, Rossinis «Ricciardo e Zoraide» aus Bad Wildbad

Opernwelt - Logo

Der Meister war voll des (untergründig-ironisch getränkten) Lobes. «Was uns bei Bellini bezauberte», heißt es in einem Brief Richard Wagners an Cosima, nachdem er Wilhelmine Schröder-Devrient in «I Capuleti e i Montecchi» gehört hatte, «war die reine Melodie, der schlichte Adel und die Schönheit des Gesangs.

» Besonders ein Stück des Belcantokönigs, mit dem er sich in den 1830er-Jahren intensiv beschäftigte, fand Wagners Zuneigung: «Norma» sei von allen Schöpfungen Bellinis diejenige, «welche neben der reichsten Melodiefülle die innerste Glut mit tiefer Wahrheit vereint, und selbst die entschiedensten Gegner neu-italienischer Musik haben dieser Komposition die Gerechtigkeit widerfahren lassen, dass sie zum Herzen sprechend, ein inneres Streben zeige, und das der modernen Flachheit nicht huldigt.»

Die Musikgeschichte hat dieses Urteil bestätigt; «Norma» gilt heute nicht nur als populärstes, sondern auch als dramaturgisch plausibelstes Bühnenwerk Bellinis. Eine vorzügliche Interpretation liegt nun auf DVD vor, sie kommt aus dem Royal Opera House London. Verantwortlich für deren Gelingen ist in erster Linie der musikalische Leiter des Hauses: Antonio Pappano. Schon in der Ouvertüre ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Rückfall

«Traurig», stöhnte der Meister übers Libretto aus der Textwerkstatt à la Scribe, «demütigend», «uninteressant». Dann auch noch eine Primadonna, die kurzfristig aus Paris verschwand: Giuseppe Verdis «Les Vêpres sici­liennes», so scheint es, sind die Presswehen noch heute anzumerken. Also Machwerk? Oder doch Vorzeichen der Moderne? Dabei fällt der Fünfakter ja gar...

Mann der Widersprüche

Wolfgang Borchert, der Literat der Stunde, formulierte es so: «Wir sind die Generation ohne Bindung und ohne Tiefe. Unsere Tiefe ist der Abgrund.» Borchert war 1921 geboren und traf unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg den Nerv der Zeit; «Trümmerliteratur» hat man das später genannt. «Draußen vor der Tür» heißt sein einziges Schauspiel, und es umreißt ein...

Tradiridirom!

«Wirf dies ererbte Grau’n von Dir», kalmiert der Sensenmann in Hugo von Hofmannsthals «Der Tor und der Tod». Denn: «Ich bin nicht schauerlich, bin kein Gerippe! / Aus des Dionysos, der Venus Sippe / Ein großer Gott der Seele steht vor dir.» Das gibt dem Toren Zuversicht. Und es trifft sich mit der im Booklet von Johannes Martin Kränzles Album «Das ewige Rätsel»...