Spurensuche

Das Festival «Janáček Brno 2018» ehrt den Komponisten mit der Aufführung aller Opern und schlägt eine Brücke zur Gegenwart mit zwei neuen Werken von Studierenden der örtlichen Akademie

Opernwelt - Logo

Es ist eine lange, intensive Beziehung, die Leoš Janáček mit Brünn verbindet. In dieser Stadt, wo sich noch heute zahlreiche (architektonische) Relikte längst verblichenen kakanischen Glanzes auffinden lassen, verbrachte er den größten Teil seines Lebens. Acht seiner neun Bühnenwerke erlebten in Brno ihre Uraufführung, eines der 16 (!) Theater trägt seinen Namen.

Das 1965 erbaute Janáček-Theater, eines der größten Opernhäuser Osteuropas, war nun anlässlich von Janáčeks 90.

Todesjahr Heimstatt eines gut zweiwöchigen Festivals, in dessen Verlauf sämtliche Opern des Komponisten aufgeführt wurden. Den Höhepunkt bildete Robert Carsens packende, weltweit bereits in mehr als 20 Städten gezeigte «Kátia Kabanová»-Inszenierung. Neben dieser szenischen Hommage war es den Verantwortlichen ein Anliegen, Janáčeks Spuren in Brno offenzulegen. Pünktlich zum Festival erschien ein umfangreicher Stadtführer, in dem 18 Orte vorgestellt werden, die mit der wechselhaften Biografie des Komponisten in Zusammenhang stehen – so beispielsweise das Augustinerstift, das er als Kind besuchte, der Kräutermarkt, sein Grab etwas außerhalb der Stadt,  die Orgelschule sowie, direkt dahinter, im Garten, sein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2019
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Florian Amart

Weitere Beiträge
Countertreff

Er war groß, athletisch und charmant, trug Spitzbart und ständig eine Pfeife im Mund – außer natürlich bei seinen Konzertauftritten. Und er führte stets Fotos seiner Kinder mit sich, zum Beweis, dass eine hohe Stimme im männlichen Körper nichts mit reduzierter Virilität zu tun haben musste: Alfred Deller. Insbesondere dem Contra-Tenor aus dem englischen Margate...

Kunstschnee und Konfetti

Nun hat der neue Musikchef also offiziell seinen Einstand gegeben. Mit einer neuen «Traviata», die Willy Deckers legendäre, aus Salzburg übernommene Inszenierung (2010) ersetzt. Wie ein Held wurde Yannick Nézet-Séguin schon gefeiert, bevor der erste Takt der Ouvertüre erklungen war. Als der Dirigent nach der Premiere den frenetischen Schlussapplaus entgegennahm,...

Verliebt in sich selbst

Er war der Marktführer im Opernbetrieb der Belle Époque. Die Häuser rissen sich um seine Stücke. Denn Jules Massenet hatte ein feines Gespür für die unlauteren Seh(n)süchte der Bourgeoisie – für eben jene von der Konvention eingehegte Lust auf emotional-erotische Verausgabung, die das Paradies verheißt, doch meist ins Verderben führt. Mit der 1884 an der Opéra...