Spitzentönte jenseits des Fachs

Vittorio Grigolo und sein Album «Verissimo»

Opernwelt - Logo

Den Manrico hat er schon vor zwei Jahren in Barcelona riskiert, den Canio gerade in Hamburg, der Cavaradossi ist seit Jahren eine Signetpartie. Vittorio Grigolo geht den Weg (fast) aller italienische Tenöre, denen das Lyrische – aus welchen Gründen auch immer – nicht genug ist. Dass seine klingende Visitenkarte «Verissimo» heißt und vielleicht falsche Erwartungen weckt, wissen er und sein Team womöglich selbst. Nicht auf vokales Reißen und Stoßen soll das Album zielen, wie der Tenor im Booklet-Text beteuert. «Sehr wahr», diese wörtliche Übersetzung, sei gemeint.

Diese Opern seien schließlich «absolut wahrhaftig». Die Gefühle gingen direkt durch einen hindurch, «sie sind nicht kalkuliert».

Wer nun aufstöhnt in der Befürchtung, der 47-Jährige würde alle gute Vokalerziehung vergessen, sei beruhigt. Grigolo übertritt keine rote Linien, weil er sich ihnen nämlich (fast) gar nicht nähert. Klug ist also, dass er die Arien zwischen Puccini und Leoncavallo zu sich heranholt. Das bedeutet im guten Fall: Der Tenor singt ohne Überreizungen. Im weniger guten: Die große, raumgreifende Geste, das Gebieterische, die Vehemenz im Dramatischen fehlt ihm. Und wo er aufdreht, wie etwa in den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 33
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Und das Lied verstummt nicht

Die Musik Lateinamerikas ist seit der Ankunft der europäischen Eroberer ein Schmelztiegel unterschiedlichster Einflüsse. Der postkoloniale Diskurs versteht Kulturtransfer dabei überwiegend als «kulturelle Aneignung». Diese Kritik an als dominant bezeichneten Kulturen, die sich kulturelle Errungenschaften von Minderheiten aneignen, verweist auf den unbestreitbaren...

Gewaltakt

Von diesem Abend behält man vor allem den Raum in Erinnerung. Ralf Käselau hat, mit einfachsten Mitteln, aber szenisch wirkungsvoll, bei offenem Vorhang eine Art Zirkusarena auf die Bühne gebaut und sie, leicht versetzt, über den hochgefahrenen Graben bis in den Zuschauerraum vorgezogen. Das kleine Orchester sitzt abseits links an der Wand, der Dirigent steht mit...

Glaube, Liebe, Hoffnung

Fünf Grad, Regen, Wind: Wir wissen nicht, wie viele Demonstranten sich bei anderem Wetter eingefunden hätten. So bleibt es bei einem halben Dutzend in der Hofstallgasse, das der vorbeihastenden Gala-Gemeinde ein «Netrebko, no stage!» entgegenruft. Vielleicht ist es auch ein Symptom. Auftritte der Diva sind, zumindest im südlicheren Europa, inzwischen fast...