Spielpläne 1/24

Opernwelt - Logo

ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung

Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von allen anderen Häusern weltweit bilden wir die Daten zu den Premieren ab.

DEUTSCHLAND
Aachen Theater Aachen
www.theateraachen.de 
- Pucchini, La Bohème: 7., 19., 28.


- Rossini, Il viaggio a Reims: 13. (P), 21., 26. ML: Chung, I+B: Dijkema, K: Reindell, S: Vallés, Urquiola, Jerosme, Akbari, Macías, Macker, Cho, Lawreszuk, Ruvalcaba, Rakić

Altenburg/Gera Theater Altenburg Gera
www.tpthueringen.de 
- nach Strauss, Die wahre Fledermaus: 7. (P), 21. (konzertant), (Altenburg) ML: Wicklein, B+K: Köhler, S: Schliep, Preuß, Zubieta, Lee, Westphal, Schleske, Wurlitzer 
- Mozart, Don Giovanni: 12. (P), 14., 20., 28. (Gera) ML: Gazarian, I: Mottl, B+K: Eggert, S: Schleske, Wefer, Anikin, Lee, Zubieta, Preuß, Beck, Mateljan 
- Kreisler, Du sollst nicht lieben: 14. (P), 19. (Altenburg) ML: Wicklein, I: Willeke, B+K: Köhler, S: Hess, Wurlitzer, Pietzonka - Trask, Hedwig and the Angry Inch: 26, 27. (Gera)

Annaberg-Buchholz ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2024
Rubrik: Service, Seite 60
von

Weitere Beiträge
Personalien, Meldungen 1/24

JUBILARE

Elena Moșuc, im rumänischen Iași geboren, studierte in ihrer Heimatstadt an der Hochschule für Kunst und Gesang sowie am Konservatorium «George Enescu» und debütierte bereits während dieser Zeit als Königin der Nacht in Mozarts «Zauberflöte» am dortigen Opernhaus. Ferner sang sie an gleicher Stelle die Titelpartie in Donizettis «Lucia di Lammermoor» (Moșuc...

In Elsas Welt

Der Anfang ist magisch. Als Bild, als Klangereignis. Im leicht erhöhten Graben erklingt das A-Dur-Vorspiel als genau das, was sein Schöpfer in ihm sah, als «symphonisches Gedicht» in himmels -ätherischem Blau (so man, wie Richard Wagner, zumindest im Fall von «Lohengrin» ein Anhänger der Synästhesie ist), und auf der riesigen Lamellenwand, die sich über die gesamte...

Im Zentrum der Mensch

Nono klagt an, und seine Sprache ist Feuer.» Das schreibt 1963 der Komponist Karl Amadeus Hartmann über den 39 Jahre alten, künstlerisch und auch persönlich sperrigen Venezianer Luigi Nono. Im konservativen Westdeutschland der Adenauerzeit eckt der bekennende Kommunist Nono mit seiner künstlerischen Aufarbeitung der faschistischen Gewaltherrschaft und seinem...