Spaß mit Pfeffer

Kagel: Staatstheater
LUZERN | THEATER | FESTIVAL

Opernwelt - Logo

Das war ein kerniger Einstieg. «Verrückt», so lautete diesen Sommer das Motto des Lucerne Festival. Das Luzerner Theater, in das unter der Leitung von Ina Karr ein neues Team eingezogen ist, nahm die Vorgabe beim Wort und wagte sich für die traditionelle Koproduktion mit den Festspielen an Mauricio Kagels «Staatstheater». Mutig war das, weil das kleine Haus über beschränkte Ressourcen verfügt – doch lag gerade darin die Chance.

Denn stolz und selbstbewusst leistet sich die Leuchtenstadt ein Dreispartentheater, und das wusste die Regisseurin Lydia Steier, die im Team um die neue Intendantin als Operndirektorin wirkt, nach Maßen zu nutzen. Sängerinnen und Sänger, Tänzerinnen und Tänzer, Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Orchestermitglieder mischten sich zu einem bunten Haufen an Beteiligten, unter ihnen auch der musikalische Leiter Stefan Schreiber, der zwar Frack trägt, aber laufend am Dirigieren gehindert wird.

Tatsächlich: Grellfarbig geht es zu in dem Tohuwabohu, das Steier zusammen mit den Ausstatterinnen Barbara Lenartz und Sophia Schneider und, als Kostümbildnerin, Jennifer Mosen entwickelt hat. Kagels Partitur ist eine Spielvorlage, an der sich die Kreativität der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Peter Hagmann

Weitere Beiträge
Sonnenschein nach dem Schneefall

Taiwan wirkt nicht auf den ersten Blick wie eine Oase der Oper. Doch der Schein trügt: Im vergangenen März, als die meisten Theater weltweit stillgelegt wurden, brachte das Nationale Kaohsiung Zentrum für Kunst und Kultur an der Südwestküste der Insel vier szenische Vorstellungen von Verdis «La traviata» auf die Bühne. Das schlicht-moderne Inszenierungskonzept der...

Zerstörte Hoffnungen

Kris Defoorts jüngste Oper geht unmittelbar aus dem Singen hervor, zugleich ist Gesang in der Saga einer US-amerikanischen Familie das einigende Band zwischen Schwarzen und Weißen. «The Time of Our Singing» kann daher als Gesangsoper im doppelten Wortsinn verstanden werden. Das dreiaktige Werk beruht auf dem 2003 erschienenen, gleichnamigen Roman von Richard...

Im Weltinnenraum des Traums

Die Zeilen sind Legende: «Über allen Gipfeln / Ist Ruh, / In allen Wipfeln /Spürest du / Kaum einen Hauch; / Die Vöglein schweigen im Walde. /Warte nur, balde / Ruhest du auch.» Wie so viele andere Komponisten vor und nach ihm, hat auch Robert Schumann dieses zweite der unter dem Titel «Wandrers Nachtlied» rubrizierten Gedichte aus Goethes Feder (der Dichter...