Zerstörte Hoffnungen

Defoort: The Time of Our Singing
BRÜSSEL | THÉÂTRE LA MONNAIE

Opernwelt - Logo

Kris Defoorts jüngste Oper geht unmittelbar aus dem Singen hervor, zugleich ist Gesang in der Saga einer US-amerikanischen Familie das einigende Band zwischen Schwarzen und Weißen. «The Time of Our Singing» kann daher als Gesangsoper im doppelten Wortsinn verstanden werden. Das dreiaktige Werk beruht auf dem 2003 erschienenen, gleichnamigen Roman von Richard Powers. Librettist Peter van Kraaij rekonstruierte aus der verschachtelten Zeitstruktur der literarischen Vorlage eine lineare Chronologie.

Diese erstreckt sich vom legendären Konzert der afroamerikanischen Altistin Marian Anderson vor dem Lincoln Memorial am Ostersonntag 1939, bei dem sich die musikbegeisterte Delia Daley und der deutsche Jude und Physiker Robert Strom kennen und lieben lernen, bis zum 24. April 1992, als der bei Rassenunruhen tödlich verletzte Sohn des Ehepaars einsam in einem Hotelzimmer in Los Angeles krepiert.

Jonah Strom, ein in Europa gleichermaßen auf Opernbühne und Konzertpodium renommierter Tenor, ist für eine Liederabend-Tournee in die USA zurückgekehrt. Zuvor hat er sich klar für die «Alte Welt» und deren Musik von der Renaissance bis zur Romantik entschieden, während sein anfangs als Jonahs ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Michael Kaminski

Weitere Beiträge
Hymnen an die Schönheit

Die Eröffnung eines Festivals setzt vor allem Zeichen für die Zukunft. Und da zählen auch die kleinen Gesten. Sie erzählen von Visionen, deuten dramaturgische Linien an. Dies gilt insbesondere immer dann, wenn, wie im selbst Mitte September noch sommerlichen Venedig, ein Leitungswechsel vollzogen wird. Lucia Ronchetti heißt die neue Chefin der Biennale Musica. Und...

Impressum November 2021

62. Jahrgang, Nr 11
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN     0030-3690
Best.-Nr.     752349

REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55

Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de

REDAKTION
Arno Lücker, Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)

REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redaktion...

Auf schwierigem Pfad

Nach einer durch Corona stark verkürzten Saison 2020 kehrte das Rossini Opera Festival in diesem Jahr zur Normalität zurück, wiewohl mit eingeschränkter Platzkapazität (50 Prozent), Maskenpflicht und einem ordnungsgemäß kontrollierten «Green Pass». In der Vitrifrigo-Arena wurden «Moïse et Pharaon» und «Elisabetta, regina d’Inghilterra» gezeigt, im Teatro Rossini,...