So schlüpfen Stars
Eine knappe Woche vor dem großen Tag fiel die Entscheidung. Kein Anruf bei den Agenturen, keine Fahndung nach einem prominenten Ersatz für die an Lungenentzündung erkrankte Vesselina Kasarova; stattdessen ein Gespräch mit der zum Ensemble gehörenden Mezzosopranistin Tara Erraught. Ein Risiko, gerade im nach Namen lechzenden München: Erraught, die 24-jährige Irin, hatte Bellinis Romeo weder gelernt noch als Cover die Proben verfolgt. Doch ihre Biografie ist schon mit Premierenerfahrung geschmückt.
Gerade war sie noch Elevin im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper, schon durfte sie eine urkomische «Liebestrank»-Gianetta singen, zuletzt das Kind in Ravels «L’Enfant et les sortilèges». Während sich außerhalb des Nationaltheaters enttäuschte Fans vorab in Häme und Kritik überboten, paukte Erraught drinnen die neue Partie. Das Ergebnis, nach einer atemlos verfolgten Premiere von «I Capuleti e i Montecchi» inklusive heftiger Ovationen: So schlüpfen Stars.
Dass Tara Erraught noch auf dem Weg zur «fertigen» Sängerin ist, weiß die so selbstkritische wie ironische Irin selbst. Die tiefe Lage muss sie sich noch erobern und vollkommene Sicherheit in der Attacke gewinnen; die erste Arie litt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2011
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Markus Thiel
Es gibt gute Gründe, die Volksbühne als viertes Opernhaus Berlins zu sehen. Denn obwohl am Rosa-Luxemburg-Platz keine regulären Musiktheaterproduktionen gezeigt werden, sind nur wenige deutsche Bühnen seit der Wende so wichtig für die Entwicklung des Musiktheaters gewesen: Die Arbeiten von Regisseuren wie Sebastian Baumgarten, Benedikt von Peter und David Marton...
«Er war einfach nicht alltagstauglich», sagt ein Orchestermusiker: «Das wäre, als wenn man jeden Tag Pralinen fressen müsste.» Man kann Carlos Kleiber sensibler würdigen. Oder heroischer. «Er war der vollendete Vermittler zwischen Gott und den Menschen, was die Musik betrifft», posaunt Wiens ehemaliger Staatsoperndirektor Ioan Holender. Georg Wübbolt hat all diese...
Wenn Eimuntas Nekrosius in Vilnius zur Opernpremiere lädt, ist das für Litauen ein nationales Ereignis. Ursprünglich war sein «Otello» zum 90-jährigen Jubiläum der ersten stehenden Opern-Kompagnie des Landes geplant. Das Debakel seiner «Faust»-Inszenierung an der Mailänder Scala, wofür nicht zuletzt der Streik des Opernchores verantwortlich gemacht wird, stürzte...
