Vesa Sirén: «Finnlands Dirigenten», Scoventa Verlag, Bad Vilbel 2017. 992 Seiten, 49, 90 Euro

Skurrile Spezies

Vesa Sirén zeichnet Porträts finnischer Dirigenten

In Helsinki zu leben, müsse schrecklich sein, vermutete vor Jahren ein englischer Musikkritiker, weil es dort weder Klempner noch Taxifahrer gebe, sondern nur Dirigenten. Mittlerweile haben sie sogar ihren eigenen Wegweiser, sozusagen die Gelben Seiten der Taktstockschwinger. Und nun dieses Buch. Agenten und Orchesterdirektoren werden sich darauf stürzen. Denn Finnlands Dirigenten stehen hoch im Kurs, nur waren Hintergrundinformationen bislang kaum zu ergattern.

Bei Vesa Sirén können sich aber auch südlich der Ostsee lebende Freizeitleser erstmals umfassend über die frühe Interpretations- und Rezeptionsgeschichte von Sibelius informieren, geprägt durch Robert Kajanus und Georg Schnéevoigt, zwei genialisch-skurrile Gestalten, deren Feindschaft ebenso legendär war wie ihr abweichendes Verhalten auf allen anderen Gebieten. Dieses Verhalten wirkte offenbar stilbildend. Der finnische Dirigent ist dem Phänotypus nach zugleich mürrisch und sanguinisch, ein Liebhaber von Golfen und Segeln, geht am liebsten fischen, wenn er nicht in seiner Sauna sitzt, hat immer einen Selbstgebrannten griffbereit. Natürlich hält er Sibelius für den größten aller indigenen Komponisten, manchmal auch Joonas ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Expression, Extreme, Exempel

«Seit er in die Menschheit getreten ist, weiß sie erst richtig, was ein Lied ist», schrieb Egon Friedell in seiner «Kulturgeschichte der Neuzeit» über Franz Schubert. Eine Flut neuer Aufnahmen bewirkt, dass wir daran ständig erinnert werden. Auffällig, dass sich unter den (erfolgreichen) Interpreten immer mehr Tenöre finden: Julian Prégardien und Daniel Behle,...

Sehnen und Seufzen

Man wusste es. Und staunt dann doch. Erstmals widmet Philippe Jaroussky einem seiner erklärten Lieblingskomponisten ein ganzes Album. Auf der Bühne hat der französische Countertenor schon etliche Händel-Partien verkörpert, von Rinaldo und Serse über Ruggiero in «Alcina» bis zu Didymus im Oratorium «Teodora». Nun aber ist er – an der Spitze des von ihm selbst 2002...

Verdeckte Ironie

«Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch Lied – ein garstig Lied!» Das Wort des Mephisto aus Goethes «Faust» diente als Keule, die gegen Hanns Eisler geschwungen wurde, den Komponisten agitatorischer Lieder und insbesondere der DDR-Nationalhymne. Der Schönberg-Schüler hatte anno 1935 verkündet, «das Kampflied» sei das «einzige Volkslied des Proletariats».

Für ihre...