Sinnlos zauberhaft

Rossini: Semiramide
Nancy | Opéra national de Lorraine

Opernwelt - Logo

Als die Bayerische Staatsoper in München vor wenigen Monaten Gioachino Rossinis «Semiramide» herausbrachte, suchten die Beteiligten diese als inhaltlich und psychologisch schlüssiges Werk zu behaupten – mit eher begrenztem Erfolg. Die Regisseurin Nicola Raab dagegen denkt in ihrer Regiearbeit in Nancy gar nicht daran, sondern zeigt die Oper als das, was sie ist: ein verspätetes Kind der Seria, dem man seine Unzeitgemäßheit in vielen dramaturgischen Anleihen anmerkt.

Nicht ganz ungestraft taten Rossini und sein Librettist Gaetano Rossi im Jahr 1823 so, als herrschten die aristokratischen Konventionen nach wie vor unangefochten auf der Bühne. Entsprechend erzählt Raab die Geschichte rund um die altorientalische Königin Semiramis als eine übersteigerte Theaterfantasie, die sich nach dem Rokoko zurücksehnt: Das Bühnenbild von Madeleine Boyd führt Versatzstücke von Bühnen und Hinterbühnen des Barock und der Gegenwart assoziativ zusammen, während sich die Kostümbildnerin Julia Müer in einer Orgie ständig wechselnder Kniebundhosen, Spitzenjabots und grotesker Helmformen austoben darf.

Und siehe da: In diesem Setting gehen die Figuren plötzlich auf. Allen voran die Partie des Arsace, der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2017
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Donizetti gestern und heute

Mit seiner «Rosmonda d’Inghilterra» auf ein Libretto von Felice Romani, der die historische Geschichte von Henry II. und seiner Geliebten Rosamund de Clifford sehr frei behandelte, errang Gaetano Donizetti bei der Uraufführung (Florenz, Februar 1834) nicht mehr als einen Achtungserfolg. Noch zu seinen Lebzeiten verschwand das Stück von den Spielplänen. Erst im Zuge...

Süchtig nach Klängen

Fast hundert Inszenierungen hat er seit 1990 erarbeitet. Von Wien und Salzburg bis Mailand, von Hamburg, Berlin und Paris bis London gehört der gebürtige Frankfurter zu den gefragtesten Regisseuren seiner Generation. Gerade bereitet Claus Guth sein Debüt in Glyndebourne vor: Mozarts «Titus». Mit Unsuk Chin plant er ein neues «Alice»-Stück, mit Michael Jarrell eine...

Hinter dem Spiegel

Ulrich Schreiber brach schon 2006 im letzten Band seines «Opernführers für Fortgeschrittene» eine Lanze für Samuel Barbers «Vanessa», indem er meinte, dass dessen «in erweiterter Tonalität angelegte Musik ... dem psychologisierenden Kammerspiel mehr als nur einen klangsinnlichen Rahmen zu geben» vermöge. Gleichwohl sollten noch einige Jahre vergehen, bis diese...