Sehnsucht nach Direktheit

In Kassel entstellte er Strauss’ «Rosenkavalier» mit den Mitteln der Revue und der ­Operette zu schneidender Kenntlichkeit (2000). An der Dres­dner Semperoper verlegte er Bergs «Woz­zeck»-Drama in das unwirtlich-kalte Milieu eines Einkaufszentrums (2004). An der Komischen Oper Berlin erzählte er das Händel-Pasticcio «Orest» in Bildern einer von Gewalt und Anarchie durch­setzten postkommunistischen Gesellschaft (2006). Wann und wo immer Sebastian Baum­garten ­Regie führt, sind heftige Kontroversen vorprogrammiert. Das hat auch damit zu tun, dass sein politisches Musiktheater eben nicht auf billige ­Aktualisierungen setzt, sondern Grenzen und Möglichkeiten der Gattung selbst befragt – im ­Bewusstsein ihrer komplexen Geschichte und ­unter dem Eindruck heutiger Welterfahrung.

Opernwelt - Logo

Schumann. Er erinnert an Robert Schumann, ein bisschen. Nicht physiog­nomisch, dafür ist er viel zu schlaksig. Auch ist nicht ­bekannt, dass Schumann sich der Welt je unrasiert gezeigt hätte. Nein, vor allem das Tempo ist es, das Tempo einer Schumann-Sonate: so rasch wie möglich. Und eben diese Spielanweisung scheint es ­irgendwo im Hinterkopf dieses erstaunlich begabten Menschen zu geben, als eine Art kategorischen Imperativ. Denke, handle und sprich schnell, das Leben rennt sonst an dir vorbei. Die Gedanken, die Ideen. Das, was du alles wissen willst. Und zeigen.


Ein Hungriger also, wissenshungrig, tatenhungrig, lebenshungrig. Und weil das so ist, spricht Sebastian Baumgarten eben auch in diesem flinken Tempo. All die Informationen, die er gespeichert hat, müssen schließlich irgendwohin, müssen aus der ideell-amorphen Welt hinaus, hinein in eine konkrete Welt. Und die befindet sich auf dem Theater. Mit und ohne Musik.
Da gilt es zunächst, einen Irrtum zu beseitigen. Sebastian Baumgarten hat nie gesagt, er wolle mit der Oper aufhören. Man hat es ihm angedichtet, vielleicht sogar, um diesen politischen, politisch denkenden und handelnden Regisseur davon abzuhalten, die Gattung, die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2006
Rubrik: Regisseur des Jahres, Seite 48
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kunst der Kontinuität oder: Was bleibt von 2005/2006?

Kunst komme nicht von Können, sondern von Müssen, meinte Arnold Schönberg. Die diesjährigen Ergebnisse unserer Kritiker-Umfrage zeigen noch etwas anderes: Kunst kommt von Kontinuität. Zumindest in der Oper. Dort kann Kontinuität ­viele Bereiche betreffen. Der schwerfällige Apparat eines Opernhauses braucht Zeit, sich auf bestimmte Leitlinien einzustellen, seien sie...

«Mein Morgen- und abendliches Künstlergebet  heißt: Deutsche Oper»

Schumann gilt, wie Brahms, als der undramatische Komponist schlechthin, als Meister der lyrischen Kleinform, dessen Begabung sich in der Klaviermusik und im Lied erschöpft. Schumann selbst empfand es, wie er 1842 an Carl Koßmaly schrieb, anders: «Wissen Sie mein Morgen- und abendliches Künstlergebet? Deutsche Oper heißt es. Da ist zu wirken.»
Schumann, dies macht...

Von der Gegenwart des Werks

Opernwelt Die Erosion des sogenannten Bildungsbürgertums lässt sich leicht mit zwei Zahlen konkretisieren: Im Jahr 1958, ergab eine Studie, waren 58 Prozent der Opernbesucher in Deutschland unter fünfzig. Im Jahr 2005 waren es noch 26 Prozent. Was damit verschwindet, ist zweifellos auch ein Common Sense über das, was kulturell wichtig ist, was man kennen muss. Was...