Schwergängig

Holmès: La Montagne Noire am Theater Dortmund

Opernwelt - Logo

La Montagne Noire» von Augusta Holmès (1847–1903) war nach Louise Bertins «La Esmeralda» (1836) erst die zweite Oper einer Komponistin, die 1895 an der Pariser Opéra gespielt, aber bereits nach dreizehn Vorstellungen abgesetzt wurde. Jetzt hat die Oper Dortmund im Kontext des den «Ring» flankierenden «Wagner-Kosmos» das seither nie wieder gespielte Stück der Vergessenheit entrissen und zur deutschen Erstaufführung gebracht.

Dabei war die natura -lisierte Französin, eigentlich eine Britin irischschottischer Herkunft, nicht nur eine emanzipierte Frau, sondern eine damals durchaus erfolgreiche, weit über den engeren Pariser Salon-Zirkel hinaus anerkannte Komponistin. Ihr fiel 1889 zur Hundertjahrfeier der Französischen Revolution die Ehre zu, die offizielle «Ode triomphale» für 1200 Mitwirkende zu schreiben. Erst in jüngster Zeit wurden ihre Werke wiederentdeckt.

«La Montagne Noire» («Der schwarze Berg»), dessen leider arg schwaches Libretto Holmès wie alle ihre Texte selbst schrieb, ist mit seiner Verflechtung von politischem Drama und amouröser Verstrickung ein typisches Produkt des Fin de Siècle. Der Freiheitskampf der Montenegriner gegen die Osmanen erhält im rituellen Schwur der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Der Geist der Utopie

Waltet hier Gottes Zorn? Tatsache ist: Der finale Sturm fegt den Erzvater samt seinen beiden Erben auseinander und zwingt sie, einen Unterschlupf vor der aufbrausenden Naturgewalt zu finden. Wie gut, dass der Alte den jungen Leuten zuvor seinen stattlichen Landbesitz vermacht hatte, damit dort die Versöhnung von Palästinensern und Juden gedeihen möge. Was aber...

Gespenstersonate

Die Pistole hat Hermann immer dabei, auch als er Lisa zum ersten Mal umarmt. Wie zwei Verlorene klammern sich Brandon Jovanovich und Asmik Grigorian aneinander, verloren in der Welt, verloren an den Tod.

Woran sollten sie sich auch sonst festhalten? Die Gesellschaft ist nur maskierte Masse in Benedict Andrews Inszenierung von Tschaikowskys «Pique Dame», das Fest in...

Sternengesang

Benjamin Brittens grandioser Opernerstling «Peter Grimes» gehört zu den wenigen Werken des modernen Musiktheaters, die Eingang ins Repertoire auch kleinerer Bühnen gefunden haben. Dabei stellt das Stück um den tragischen Outcast, der von den bigotten Bewohnern eines englischen Fischerdorfs in den Tod getrieben wird, allein schon aufgrund des groß -besetzten...